Hahnentorburg
Köln, Nordrhein-Westfalen

Hahnentorburg

Eines der vier mittelalterlichen Stadttore Kölns

Deutsche Kaiser und Könige betraten durch diesen mittelalterlichen Bogen die Stadt Köln. Sie wollten nach ihrer Krönung in Aachen dem Schrein mit den Gebeinen der Heiligen Drei Könige im Dom huldigen.
Die Hahnentorburg gehört zu den einst zwölf Torburgen in der acht Kilometer langen Stadtmauer von Köln, die von 1180-1220 errichtet wurde. Die Hahnentorburg selbst wurde 1264 erstmals erwähnt. Mit „Hähnen“ hat das kolossale Denkmal wahrscheinlich wenig zu tun. Der Name leitet sich möglicherweise von „Hageno von Anselm“ ab, der im 12. Jahrhundert hier Grundbesitzer war. Es finden sich die Bezeichnungen „Hanenporcen“ und „Hagenenporcen“ überliefert. „Porcen“ steht für Porte. Nach ihrer Besetzung des Rheinlandes (1794) nannten die Franzosen das Tor „Port du coc“, was die Preußen 1814 mit „Hahnentor“ übersetzten.

Eines der letzten Relikte der Stadtmauer

Im preußischen Köln wurden große Teile der alten Befestigung aus dem Mittelalter ab 1881 niedergelegt. Um die deutlich größer gewordene Stadt herum war eine neue Festung entstanden. Die Stadtverwaltung hatte entschieden, nur noch vier alte Tore und vier kurze Mauerstücke stehen zu lassen. 1885-88 wurde die Hahnentorburg vom Stadtbaumeister Josef Stübben (1845-1936) restauriert. Im Zweiten Weltkrieg wurden die meisten Bauten um die Hahnentorburg zerstört. Auch der – von der Westseite aus gesehen - linke Turm stürzte ein. Nach der Wiederherstellung war das Denkmal aber erneut das wohl prächtigste Tor in der über 800 Jahre alten Stadtbefestigung.

Heimat der Kölner Ehrengarde

1988 wurde das markante Doppelturmtor aus Basalt- und Tuffstein an die Kölner Ehrengarde vermietet – eine der größten, der über 100 Karnevalsgesellschaften in der Metropole am Rhein. 2007 förderte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Sanierungsarbeiten an der Fassade des Gemäuers. Neben den Karnevalisten nutzen viele Kölner und Nichtkölner den Festsaal im Bau für Hochzeiten und Feiern.

Spenden Sie jetzt für Schlösser & Burgen

Basalt- und Tuffsteinbau, 2. Viertel 13. Jh., 1885-88 erneuert, Förderung 2007

Adresse:
Rudolfplatz
50674 Köln
Nordrhein-Westfalen