Archiv Pressemeldungen

12.07.2010 – Presse

Das Reiterstandbild Friedrichs II. in Berlin – Ein Förderprojekt der vor 25 Jahren gegründeten Deutschen Stiftung Denkmalschutz 

1980 hatte man das Reiterstandbild Friedrichs II., das anlässlich des 111. Jahrestages seiner Thronbesteigung Unter den Linden in Berlin aufgestellt worden war, das letzte Mal renoviert. Damals war zwar eine notwendige Stützkonstruktion in den Sockel eingebracht worden, doch hatte man dem Rostschutz nicht die erforderliche Aufmerksamkeit geschenkt. In der Folge traten erhebliche Korrosionsschäden am Standbild, aber auch an seinem Sockel auf, zu deren Behebung die Demontage des Monumentes unumgänglich wurde. Sie fand unter großer Medienbegleitung am 1. Oktober 1997 statt. Unter fachlicher Oberleitung des Landesdenkmalamtes Berlin erfolgte die Restaurierung in einer Berliner Restaurierungswerkstatt, die die Arbeiten offiziell am 13. September 1998, dem Tag des offenen Denkmals, abschloss. Nach weiteren Vorarbeiten Unter den Linden konnte das restaurierte Standbild schließlich am 6. Dezember 2000 wieder an seinem historischen Standort enthüllt werden. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützte die Maßnahmen damals mit einer Million Mark. 

Weiterlesen

08.07.2010 – Presse

Kloster Arnsburg in Lich – Ein Förderprojekt der vor 25 Jahren gegründeten Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Kuno I. von Hagen-Arnsburg gründete im Jahr 1174 im Tal des Flüsschens Wetter an der Stelle der väterlichen Burg Arnsburg ein Zisterzienserkloster für Mönche aus Eberbach. 1803 fiel der Besitz bei der Aufhebung des Klosters an das Haus Solms-Laubach. Einen Teil der barocken Konventsbauten nutzte die Familie fortan als Schloss. Klosterkirche, Kreuzgang und andere unbewohnte Gebäudeteile dienten ab 1812 als Steinbruch. Heute erinnert die einstige Kirche, die vermutlich 1197 begonnen und 1246 geweiht wurde, als Ruine an die frühen Zisterzienserbauten, die mit der Anwendung des gebundenen Wölbungssystems eine deutsche Variante des im Orden üblichen burgundischen Systems kreierten. 1818 stürzten die Dächer und Gewölbe des Gotteshauses ein. Teile des nördlichen Seitenschiffes und die Kapellen um den Hohen Chor sind nur als wiederaufgesetzte Grundmauern vorhanden. Seit 1998 fördert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Kloster Arnsburg in Lich dank der „Frank und Ilse Klanberg-Stiftung“, einer von ihr treuhänderisch verwalteten Stiftung.

Weiterlesen

05.07.2010 – Presse

Das Römische Theater in Mainz – Ein Förderprojekt der vor 25 Jahren gegründeten Deutschen Stiftung Denkmalschutz 

Die Mauern des Römischen Theaters in Mainz bestehen aus mörtelgebundenem Gussmauerwerk, das mit Handquadern aus Kalkstein verblendet wurde. Die Gewölbe wurden über Leergerüsten errichtet, deren Schalbretter als Abdrücke noch heute erkennbar sind. Die Besonderheit des Mauerwerks sind die Zwischenlagen aus Ziegeln, die zur schnellen Stabilisierung bei der Aufmauerung und als optische Zierelemente dienten. Die Zuschauer erreichten ihre Sitzplätze über unterirdische Gänge, Rampen und Treppen. Nachgewiesen sind auch die auf den ausgegrabenen Mauern und Pfeilern aufliegenden Gewölbe als Unterlage für die Sitzreihen. Doch mit der Verkürzung der Stadtmauer im 4. Jahrhundert lag das Theater vor den Mauern der Stadt. Um rasch Material für den neuen Stadtmauerbau zu bekommen, gab man es zum Abbruch frei. Vom 6. Jahrhundert an nutzten die umliegenden Klöster die Katakomben mit ihren überwölbten Räumen als Begräbnisstätten. Noch im 11. Jahrhundert war das Theater bekannt, doch beim Bau der Mainzer Zitadelle im 17. Jahrhundert wurde es vollständig eingeebnet. 

Weiterlesen

01.07.2010 – Presse

Leipziger Epitaphe – Ein Förderprojekt der vor 25 Jahren gegründeten Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Vor der Sprengung der Universitätskirche St. Paul 1968 standen den Bergungskräften nur wenige Tage zur Verfügung, um das Inventar aus dem Gotteshaus zu retten. Unter den geretteten Ausstattungsstücken der gesprengten Kirche befanden sich die Kanzel, der heute in der Thomaskirche stehende Wandelaltar und rund vierzig Epitaphe, die alle gleichermaßen politisch suspekt waren. Die geborgenen Kunstwerke lagerte man zunächst im Untergeschoss des ehemaligen Reichsgerichts ein, wo sich damals das Museum der Bildenden Künste Leipzig befand. 1986 wurden sie in ein Depot verbracht, wo sie die folgenden Jahre bei zeitweise 80 Prozent Luftfeuchtigkeit lagerten. Erst 2004 kamen sie in ein eigens dafür eingerichtetes universitätseigenes Klimadepot. Nun sind umfangreiche Restaurierungsarbeiten an den teilweise zerbrochenen, korrodierten, von Holzwürmern zerfressenen oder von Pilzen und Schimmel befallenen Denkmalen - elf aus Stein, 13 aus Holz und 14 aus Bronze bzw. Gusseisen - dringend erforderlich.

Weiterlesen

28.06.2010 – Presse

Das ehemalige Franziskanerkloster in Zittau – Ein Förderprojekt der vor 25 Jahren gegründeten Deutschen Stiftung Denkmalschutz 

Als sich Zittau als erste Stadt in der Oberlausitz 1521 zur Reformation bekannte, bedeutete dies das Aus für das 1268 gegründete Franziskanerkloster. 1522 säkularisiert, starb der letzte Mönch dort über dreißig Jahre später. Ab 1598 feierte man in der einstigen Klosterkirche evangelische Gottesdienste. Bis heute erhalten haben sich im Ostflügel des ehemaligen Klosters neben einigen Mönchszellen im Obergeschoss zwei Sterngewölbe-Räume aus dem ausgehenden 14. Jahrhundert sowie Reste der Kreuzrippengewölbe im Kreuzgang. Der heutige Westflügel ist ein Neubau aus dem Jahr 1662, den der damalige Bürgermeister Heinrich von Heffter beauftragte. Der sogenannte Heffterbau wurde auf den Grundmauern des Klosterspeisesaals errichtet. Hier finden sich noch Fragmente von Wandmalereien aus gotischer Zeit. Ende der 1970er Jahre war der Bauzustand zu Teilen bedrohlich geworden. Für die Wiederherstellung der Anlage stellte allein die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) nach der ersten Notsicherung und Hausschwammbekämpfung seit 1991 über 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. 

Weiterlesen

24.06.2010 – Presse

Das Kavalierhaus in Gifhorn – Ein Förderprojekt der vor 25 Jahren gegründeten Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Zu den schönsten und ältesten Häusern in der Stadt Gifhorn gehört das im Stil der Weserrenaissance erbaute Kavalierhaus in der Nähe von Schloss und Rathaus. Das für einen hohen Hofbeamten konzipierte Gebäude übernahm vor drei Jahren die Bürgerstiftung Kavalierhaus, die darin die Ausstellungsräume des „Museums für bürgerliche Wohnkultur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ unterhält. Doch beträchtliche Schäden an der Fachwerkkonstruktion bedrohen den Fortbestand des prächtigen Wohnhauses. Im Inneren haben die Setzungen einen Umfang erreicht, der die Gefährdung der Standfestigkeit jedem deutlich macht. Nach ersten, eher provisorischen Sicherungsmaßnahmen, die jedoch ihre Funktion gut erfüllen, besteht die besondere Herausforderung darin, die Fachwerksanierung so durchzuführen, dass die originalen Raumfassungen darunter möglichst wenig leiden. An der auf zwei Jahre ausgelegten Sanierung beteiligen sich neben der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die zweimal 30.000 Euro zur Verfügung stellt, auch Bund und Kommune, die Bank- und die Landkreisstiftung.

Weiterlesen