Montag, 16. Mai 2022
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist die größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland. Wir setzen uns bundesweit und unabhängig für den Erhalt bedrohter Baudenkmale aller Arten ein. Dabei verfolgen wir einen umfassenden Ansatz, der von der Notfall-Rettung gefährdeter Denkmale, zahlreichen Jugendprojekten bis hin zum „Tag des offenen Denkmals®“ reicht.
Rund 600 Projekte fördert die Stiftung jährlich, vor allem dank der aktiven Mithilfe und Spenden von über 200.000 Förderern. Hinzu kommen zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen.
Mehr zur Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Nun steht es fest: Über 400 Denkmale möchte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit Ihrer Hilfe in diesem Jahr unterstützen!
Zum Beispiel: die 15-eckige Schlosskapelle zu Griebenow, das Wasserschloss Glatt in Sulz, eines der wenigen noch erhaltenen Renaissanceschlösser Süddeutschlands, der Sassenhof, der die ländliche Vergangenheit des Hamburger Stadtteils Schnelsen repräsentiert, die Stiftsmühle in Aurich, eine fünfstöckige Holländerwindmühle, die mit ihrer vollständig erhaltenen Technik in ihrer Region einzigartig ist, die pittoreske Landauer Kapelle in Herxheim, das Geesthardenhaus in Seeth mit seinem 30 Meter langen Reetdach und die evangelische Ludwigskirche, die eine der bedeutendsten Barockkirchen Deutschlands ist.
Entdecken Sie die spannenden Geschichten "unserer" Denkmale des Jahres 2022, warum sie Unterstützung brauchen und wie Sie mithelfen können, diese Kulturschätze zu erhalten! Mehr erfahren
Denkmale sind echte Schatzkammern und Wundertüten – von ihren Wänden, Böden, Decken und Dächern lassen sich mit erfahrenem Expertenblick und den richtigen Methoden die unterschiedlichsten Spuren der Vergangenheit ablesen. Ganz klar: ein Fall für den Denkmalschutz! Unser Jahresthema 2022 zeigt, wie wichtig es ist, Denkmale im Original zu erhalten. Denn sie sind wichtige Zeitzeugen der Geschichte und geben auch dank modernster wissenschaftlicher Technik ihre Geheimnisse preis. Werden Sie zum Denkmalforensiker und gehen Sie mit uns auf Spurensuche!
Am 6. April 2022 wurde kurz vor der Landtagswahl mit der Ein-Stimmen-Mehrheit von CDU und FDP das neue Denkmalschutzgesetz für NRW trotz einer noch nie dagewesenen vielstimmigsten Kritik verabschiedet. Bis zur letzten Minute protestierte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz gemeinsam mit weiteren Verbündeten und Denkmalfreunden vor dem Landtag in Düsseldorf. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist bestürzt über diese falsche Entscheidung, denn das Gesetz weist erhebliche Mängel auf, auf die wir seit April 2021 nicht müde wurden, hinzuweisen. Doch die zuständige Ministerin Ina Scharrenbach ignorierte alle berechtigte Kritik aus der Fachwelt. Nun sind die Denkmale in NRW in großer Gefahr. Wir versprechen: Wir bleiben dran und werden uns weiterhin dafür einsetzen, die gravierenden Schwachstellen des Gesetzes aufzuzeigen und in der nächsten Legislaturperiode eine Nachbesserung zu bewirken.
Seitdem das Hochwasser im Sommer 2021 seine katastrophalen Spuren hinterlassen hat, hilft die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in den betroffenen Gebieten - mit fachlichem Rat, finanziell, aber auch tatkräftig mit unseren Jugendbauhütten. Rund 500 Denkmale haben bereits von unserer Hilfe profitiert. 2,8 Mio Euro konnten wir auch dank zahlreicher Spenden bereits einsetzen und wir stehen den Betroffenen weiterhin zur Seite. Seit März 2022 sind die Jugendbauhütten mit einem mobilen Fluthilfe-Team als Denkmalretter im Einsatz. Das Zunfthaus in Ahrweiler ist das erste Projekt des Teams. Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende, damit wir weiter helfen können!
Die Heilig-Kreuz-Kirche des kleinen Ortes Kemnitz nahe Greifswald ist ein rege genutztes und vielbesuchtes Schmuckstück. Nicht nur die örtlichen Musikkapellen und Gesangsvereine proben hier und geben Konzerte, sondern auch andere aus der Region, wie etwa der Universitätschor aus Greifswald, wissen den Kirchenraum zu schätzen. Die Bedürftigkeit des im Kern mittelalterlichen Baus wird bei jeder Chor- oder Konzertprobe deutlich. Der Kirchensaal besitzt eine großartige Akustik, doch führt jeder zu hohe Ton während den Proben dazu, dass der Putz merklich die Wände hinunter rieselt. Die Kirche in Kemnitz wurde letztmalig vor 110 Jahren umfassend saniert. Zahlreiche, nur notdürftig geflickte Risse durchziehen das Mauerwerk, Feuchtigkeitsschäden haben den Dachstuhl marode werden lassen, dessen Standfestigkeit zu schwinden droht. Helfen Sie uns, dieses sakrale Kleinod zu retten!
Denkmalschutz war schon immer nachhaltig, lange bevor das Thema zum Trend wurde. Der Erhalt von Denkmalen ist ressourcenschonend und bietet eine Alternative zu Flächenfraß und der Neubebauung von Grünflächen. Gegenüber einem Neubau lassen sich bei Sanierungen rund zwei Drittel an Material einsparen. Nachhaltigkeit durch Denkmalschutz - darauf möchte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz noch mehr Aufmerksamkeit lenken. Die Stiftung hat darüber hinaus eine Förderschwerpunktsetzung, die ökologische Sanierungs- und Nutzungskonzepte explizit gutheißt. Warum Denkmalschutz ein Synonym für Nachhaltigkeit ist und wie wir eine grüne Unternehmenskultur leben und umsetzen - dazu finden Sie hier noch mehr Informationen.
07. Mai 2022 - 30. November 2022
07. Mai 2022 - 30. November 2022
07. Mai 2022 - 30. November 2022
07. Mai 2022 - 30. November 2022
07. Mai 2022 - 30. November 2022
20. Mai 2022, 13-18 Uhr
Lüneburg, Infostand auf dem Nachhaltigkeits-Forum zum 101. Niedersachsentag in Lüneburg
20. Mai 2022, 9:30-17:30 Uhr
07. Mai 2022 - 30. November 2022
21. Mai 2022, 11:00 - 13:00 Uhr (Agnes Heine, OK Rügen)
Rügen, Führung durch die Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“
07. Mai 2022 - 30. November 2022
07. Mai 2022 - 30. November 2022
07. Mai 2022 - 30. November 2022
07. Mai 2022 - 30. November 2022
07. Mai 2022 - 30. November 2022
26. Mai 2022 - 29. Mai 2022
07. Mai 2022 - 30. November 2022
26. Mai 2022 - 29. Mai 2022
07. Mai 2022 - 30. November 2022
26. Mai 2022 - 29. Mai 2022
28. Mai 2022, 11:00 - 13:00 Uhr (Agnes Heine, OK Rügen)
Rügen, Führung durch die Ausstellung: „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“
Montag, 16. Mai 2022
Freitag, 13. Mai 2022
Donnerstag, 12. Mai 2022
Die Kirche Mariä Himmelfahrt in Buggenhofen feiert mit Bischof Meier
Weil seit 35 Jahren über 200.000 Förderer der Stiftung ihr Vertrauen schenken.
Weil die Stiftung Jugendprojekte betreibt, um jungen Menschen den Wert ihres kulturellen Erbes zu vermitteln.
Weil die Stiftung auch Maßnahmen fördert, die vorbeugende Wirkung haben - der nachhaltigste Weg, um Denkmale zu erhalten.
Weil die Stiftung nicht nur Geld gibt, sondern Projekte mit qualifizierten Mitarbeitern fachlich begleitet.
Weil die Stiftung für ihre Arbeit auf private Zuwendungen angewiesen ist.
Weil sich die Stiftung für den Erhalt von Denkmalen aller Arten in ganz Deutschland einsetzt.
Weil es überall in Deutschland noch immer zahlreiche Denkmale gibt, die akut bedroht sind und schnelle Hilfe benötigen.
Weil die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland ist.