Datenschutzinformation für die Anmeldung zu Online-Seminaren

Wir möchten Sie nachstehend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Anmeldung zu unseren Online-Seminaren informieren.

1.1    Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Seminaren steht, ist die
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schlegelstraße 1
53113 Bonn
Tel.: 0228 9091-0
Fax: 0228 9091-109
info@denkmalschutz.de

Bitte beachten Sie:
Sobald Sie die Webseite von edudip besuchen, ist edudip für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Die Online-Seminarnutzung ist ein Service der edudip GmbH:
edudip GmbH
Jülicher Str. 306
52070 Aachen
Die Datenschutzhinweise der edudip GmbH finden Sie hier:
www.edudip.com/de/datenschutz

1.2    Unser Datenschutzbeauftragter

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz haben (beispielsweise zur Auskunft und Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten), können Sie auch Kontakt mit unserem Datenschutzbeauftragten aufnehmen.
Dr. Christian Lenz
dhpg IT-Services GmbH
Bunsenstr. 10a
51647 Gummersbach
Tel.: 02261 8195-0
E-Mail: datenschutz@denkmalschutz.de


2    Verarbeitungsrahmen

2.1    Zwecke der Verarbeitung

Wir nutzen den Anbieter edudip, um unsere Online-Seminare durchzuführen.
Unser Interesse besteht in der Vereinfachung der Kommunikation, der Steigerung der Effizienz sowie der Förderung standortübergreifender Zusammenarbeit.

2.2    Datenarten und Kategorien Betroffener

Bei der Nutzung der Online-Seminare werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Seminar machen.
Bei der aktiven Nutzung der Online-Seminare werden Daten der Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf den Servern des eingesetzten Anbieters gespeichert, soweit es sich um für den Kommunikationsvorgang erforderliche Daten handelt.  
Relevante personenbezogene Datenkategorien-/arten  können insbesondere sein:
Kategorien Betroffener:    
Teilnehmer (interne/externe) am jeweiligen Online-Angebot (Online-Seminar, Konferenz, Meeting)
Angaben zum Benutzer:
Anzeigename („Display Name“), E-Mail-Adresse, Teilnahmegrund, ggf. zugehöriges Unternehmen und
Postadresse
Datenarten:    
Stammdaten (z.B. Name, Adresse) ggf. Pseudonyme, Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Nutzungs- und Metadaten:
Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort
Text-, Audio- und Videodaten auf Grundlage Ihrer Einwilligung:
Es besteht die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese ggf. im Online-Meeting anzuzeigen und zu protokollieren. Die Eingabe und Auswertung der Umfragefunktion erfolgt anonym. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet.
Sind Sie als Teilnehmer oder Moderator aktiviert, können Sie die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Applikation abschalten bzw. stummstellen.

2.3    Umfang der Datenverarbeitung

Zum Zweck der Auswertung eines Online-Seminars, werden wir die Chatinhalte protokollieren.
Um an einem Online-Seminar teilzunehmen bzw. den „Online-Seminar-Raum“ zu betreten, können Sie auch ein Pseudonym verwenden.  
Im Falle von Online-Seminaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Online-Seminaren auch die gestellten Fragen von Online-Seminar-Teilnehmenden verarbeiten.
Ebenfalls kann von der Möglichkeit Gebrauch gemacht werden, eine Freigabe des Bildschirms zu erteilen. In diesem Fall haben wir Kenntnis von den Daten und Inhalten, die Sie über Ihren Bildschirm teilen.

2.3.1    Meeting-Aufzeichnungen

Wenn wir Meetings aufzeichnen möchten, werden wir Ihnen das im Vorfeld transparent mitteilen und um Ihre Einwilligung bitten.
Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der App bzw. in der Webbrowseransicht angezeigt. Die Teilnehmer erhalten einen entsprechenden Hinweis, der außerdem mit einem Datenschutzhinweis für Onlineteilnehmer verlinkt ist.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren.

2.4     Automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i. S. d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

2.5    Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz verarbeitet werden, ist regelmäßig § 26 Abs. 1 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung des Online-Seminars personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von Online-Seminaren sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.  Unser Interesse besteht in der Vereinfachung der internen Kommunikation, der Steigerung der Effizienz sowie der Förderung standortübergreifender Zusammenarbeit. Schutzwürdige Interessen eines Betroffenen, die einer Einführung/Verwendung eines solchen Dienstes entgegenstünden, sind regelmäßig nicht ersichtlich. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Seminaren Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Online-Seminare im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Teilweise verarbeiten wir Ihre Daten auf Basis einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Dies geschieht insbesondere dann, wenn die Nutzung des Online-Tools von Ihnen veranlasst wird oder wenn Sie uns freiwillig Daten bekannt geben, welche für die Durchführung des Online-Dienstes nicht erforderlich sind (sog. optionale Angaben).

2.6    Empfänger und Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Seminaren verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus Online-Seminaren wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Der Anbieter des Online-Seminars erhält notwendigerweise Kenntnis von den o. g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit der edudip GmbH vorgesehen ist.


2.7    Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union


Edudip ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus Deutschland erbracht wird.
Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit nicht in einem Drittland statt.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.

2.8    Speicherung/Löschung der Daten

Falls ein Benutzer (oder ein Administrator im Namen des Benutzers) die Daten löscht, wird edudip dafür sorgen, dass alle Kopien der persönlichen Daten in Echtzeit auf den Servern gelöscht werden.
Wenn die verantwortliche Stelle die Verwendung des von edudip angebotenen Diensts beendet, werden die entsprechenden persönlichen Daten 14 Tage nach Einstellung des Dienstes gelöscht.
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Edudip hat dann der Anforderung des Stiftungsadministrators Folge zu leisten.
Weitere Informationen zur Speicherung von personenbezogenen Daten bei edudip finden Sie hier:
www.edudip.com/de/datenschutz
Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

3    Ihre Rechte als Betroffene/r

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Im Falle einer Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung, kann diese jederzeit widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Zudem haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

4    Allgemeine Datenschutzhinweise

Ergänzende Hinweise zu dieser Datenschutzerklärung für die Verarbeitung der Daten finden Sie in der allgemeinen Datenschutzerklärung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.