Datenschutzhinweise für Bewerber-/innen

1 Allgemeines

Wir freuen uns, dass Sie sich für uns interessieren und sich für eine Stelle in unserem Unternehmen bewerben oder beworben haben. Wir möchten Ihnen nachfolgend gerne Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bewerbung erteilen. 

1.1 Verantwortliche Stelle:

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schlegelstraße 1
53113 Bonn
Telefon +49 (0) 228 90 91 - 0
Info@denkmalschutz.de

Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum unserer Internetseite: https://www.denkmalschutz.de/impressum.html 

1.2 Beauftragter für den Datenschutz:

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten in unserem Unternehmen benannt. Sie erreichen diesen unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:
Dr. Christian Lenz
dhpg IT-Services GmbH
Bunsenstr. 10a
51647 Gummersbach
Tel.: 02261 8195-0
E-Mail: datenschutz@denkmalschutz.de


2 Verarbeitungsrahmen

2.1 Quellen und Kategorien von Daten 

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Sie im Internet veröffentlicht haben und die wir im Rahmen der datenschutzrechtlichen Gesetze zulässigerweise verarbeiten dürfen. Hierzu gehören beispielsweise Lebenslauf, Werdegang etc.

2.2 Zwecke und Rechtsgrundlagen der verarbeiteten Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-DatenschutzGrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes-Neu (BDSG-Neu) sowie den weiteren maßgeblichen Gesetzen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO i.V.m. § 26 BDSG-neu. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. 

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen. Des Weiteren kann Ihre freiwillig erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sein (bspw. Aufnahme im Bewerber-Pool, Newsletter für neue Stellenangebote). Die erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden, dient dies im Rahmen der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 b) DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 3 BDSG-Neu. Zudem kann die Verarbeitung von Gesundheitsdaten für die Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit gem. Art. 9 Abs. 2 h) i. V. m. § 22 Abs. 1 b) BDSG-Neu erforderlich sein. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten, werden wir Sie zuvor darüber informieren.

2.3 Folgen einer Nichtbereitstellung von Daten

Im Rahmen Ihrer Bewerbung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. 

2.4 Automatisierte Einzelfallentscheidungen

Wir setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO ein. Sofern wir ein solches Verfahren zukünftig in Einzelfällen doch einsetzen sollten, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

2.5 Empfänger der Daten

2.5.1 Innerhalb der EU

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen (z. B. Fachbereich, Geschäftsführung, Personalabteilung) Ihre personenbezogenen Daten, die diese den Bewerbungsprozess benötigen. Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen. Daneben nutzen wir für den Bewerbungsprozess ein Dokumentenmanagementsystem eines spezialisierten Anbieters. Dieser wird als Dienstleister für uns tätig und kann im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der Systeme ggf. auch Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten. Wir haben mit diesem Anbieter einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt.

2.5.2 Empfänger der Daten außerhalb der EU

Eine Übermittlung an Empfänger außerhalb der EU findet nicht statt.

2.5.3 Empfängerübersicht

Folgende Empfänger erhalten Ihre Daten im Rahmen der hier beschriebenen Datenverarbeitung:
Empfänger: ELO Digital Office GmbH, Tübinger Str. 43, 70178 Stuttgart
Drittstaattransfer: Ein Drittstaattransfer findet nicht statt.

2.6    Speicherfristen

Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 4 Monaten gelöscht. Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten für weitere Stellenausschreibungen oder für eine Dauer, welche das aktuelle Bewerbungsverfahren übersteigt, zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von einem Jahr gelöscht. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens eine Zusage für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.

3 Ihre Rechte als „Betroffene“

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie uns gegenüber Ihre Datenschutzrechte geltend machen. Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich oder per E-Mail an die oben angegebene Anschrift oder direkt schriftlich oder per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden.

  • Sie haben das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 34 BDSG-Neu) zu erhalten.
  • Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
  • Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 35 BDSG-Neu) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
  • Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
  • Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden oder diese zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich sind, die im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
  • Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
  • Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
  • Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Wir empfehlen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44 40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Stand: 01.01.2023