Wer genau hinsieht, erkennt am glänzenden Metall auf den Dächern, dass die ersten dringend notwendigen Sanierungsarbeiten an der Friedenskirche schon durchgeführt wurden. Die Dächer sind wieder dicht, das wertvolle mittelalterliche Mosaik in der Apsis ist gesichert, gereinigt und restauriert. Ein Erfolg, der auch dank vieler Spenden möglich wurde. Nun wird der Glockenturm saniert, der neben der Kirche steht. Der sogenannte Campanile war in seiner Substanz so stark gefährdet, das sogar das Kreuz auf dem Turmdach abgenommen werden musste. Um die geschwächte historische Konstruktion zu stützen, wird nun ein Korsett aus Edelstahl eingepasst. Bitte unterstützen sie die denkmalgerechte Sanierung mit Ihrer Spende!
Helfen Sie der Potsdamer Friedenskirche!
Eine italienische Kirche in Potsdam
Wie ein Gemälde komponierte König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795-1861) die Friedenskirche mit dem künstlich angelegten Teich in den Park von Sanssouci. Der König hatte ein Händchen für romantische Architekturlandschaften und ein Faible für italienische Kunst und frühchristliche Kirchen. Die Architekten Ludwig Persius (1803-45) und - nach dessen frühem Tod - August Stüler (1800-65) setzten die Ideen des Königs für seine Hofkirche kongenial um. 1848 war die Friedenskirche vollendet und die italienischen Vorbilder der Säulenbasilika unverkennbar. Ein jahrhundertealtes Mosaik, das aus einer zum Abbruch freigegebenen Kirche im italienischen Murano stammt, wurde überdies zum Blickfang im Kircheninnern.
Zahn der Zeit
Ihre besondere Lage im Park Sanssouci macht die Friedenskirche heute zum Magnet für Touristen aus aller Welt. Aber nicht nur das: Sie ist auch der Stolz der Potsdamer, beliebter Ort für Hochzeiten und Taufen sowie Mittelpunkt einer engagierten Kirchengemeinde. Ihr Glockenturm ragt 42 Meter in die Höhe und markiert weithin sichtbar den Übergang von der Innenstadt zum Park. Doch diese Landmarke war in großer Gefahr. Denn soweit die Vorbilder für die Bauform auch in die Vergangenheit zurückreichen, so zeitgenössisch war im 19. Jh. die Bauausführung.
Hinter mittelalterlich anmutenden, gemauerten Rundbögen steckte ursprünglich eine reine Eisenkonstruktion. Etwa 50 Jahre nach dem Bau der Kirche waren die Geschossdecken aus Gusseisenplatten so verrostet, dass sie durch massivere Betondielen ersetzt wurden. Nach über 100 Jahren hält auch diese Hilfskonstruktion nicht mehr. Darüber hinaus hat der Zahn der Zeit auch Mauerwerk und Säulen stark zugesetzt. Terrakotta- und Sandsteinelemente waren abgebrochen, die Tragfähigkeit einiger Säulen war nicht mehr gegeben. Rost setzte der eisernen Wendeltreppe immer weiter zu.
Helfen Sie mit!
Im Februar 2022 konnten die Sanierungsarbeiten am Campanile beginnen. Die maroden Betondecken von 1906 werden wieder durch Metallplatten ersetzt. Sie bestehen jedoch nicht aus Gusseisen, sondern aus nichtrostendem Stahlblech. Neue Verankerungen entlasten die historischen Träger. Eindringendes Regenwasser wird so abgeleitet, dass es keinen Schaden mehr anrichten kann. Auch die Turmuhren und das Geläut werden repariert, das Turmkreuz neu vergoldet. Im Jahr 2024 soll der restaurierte Campanile wieder zum Gottesdienst läuten und italienisches Flair in Potsdam verbreiten Bitte unterstützen Sie die aufwendigen Arbeiten und helfen Sie mit Ihrer Spende für die Friedenskirche!
Malerisch in die Parklandschaft komponiert: die Friedenskirche in Potsdam
Der stark sanierungsbedürftige Glockenturm
Das Turmkreuz musste bereits abgenommen werden. Foto: SPSG/Fotograf: Reinhardt & Sommer
Im Glockenturm Foto: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Um die Denkmale auf dieser Google Maps-Karte anzuzeigen, ist eine Einwilligung bzw. Veränderung in Ihren Datenschutzeinstellungen erforderlich.
Historistische Säulenbasilika mit Narthex und Campanile. Gebaut 1848 nach Plänen von Ludwig Persius und Friedrich August Stüler. Förderungen in den Jahren 2015-2018, 2022/23.
Adresse:
Am Grünen Gitter
14469 Potsdam
Brandenburg
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Tracking-Technologien (wie Cookies) und eingebundene externe Inhalte. Diese dienen dazu, unsere Website für Sie attraktiver zu gestalten oder zu verbessern, z. B. indem wir Webseiten-Besuche statistisch erfassen, Reichweiten messen und auswerten können. Diese externen Dienste können ggf. die Daten auch für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Das Einverständnis in die Verwendung dieser Dienste können Sie hier geben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung – Ihre persönlichen Einstellungen können Sie jederzeit aktualisieren oder widerrufen.