Ein „wohlüberdachtes und zweckmäßiges Unternehmen“
1831 wurde die „Königlich-Sächsische Antons-Silber-Schmelz-Hütte“ im sächsischen Breitenbrunn in Betrieb genommen. Dort sollte das in der Umgebung abgebaute Erz zu Silber, Kupfer und Blei verarbeitet werden. Das Besondere an dem fast 200 Jahre alten Industriebau? Es ist in seiner Form und Ausstattung herrschaftlich und fast schon sakral – helfen Sie mit Ihrer Spende, diesen geschichtsträchtigen Ort, an dem sogar die königliche sächsische Familie weilte, zu bewahren!
Bitte spenden Sie für die Antonshütte!
Ein wichtiger Teil der Technikgeschichte
Die Hoffnung zur feierlichen Einweihung der Antonshütte im Jahr 1831 war, dass „das Wohl der obergebirgischen Bewohner […] auf Jahrhunderte hinaus gesichert“ sei. So wird Oberbergbauhauptmann Sigismund August Wolfgang von Herder (1776-1838) zitiert. Bis dahin mussten die im oberen Erzgebirge abgebauten Erze mit viel Aufwand nach Freiburg transportiert werden. Die Antonshütte, benannt nach dem damaligen Sachsenkönig Anton dem Gütigen (1827-1836), bestand aus drei Gebäuden: das „Huthaus“ als Verwaltungs- und Wohngebäude, das Erz- und das Schmelzhaus. Alles im Stil der Neogotik großzügig angelegt und auf dem damals technisch neusten Stand. Das Oberbergamt klagte bereits zwei Jahre später, die gelieferte Menge an Erz reiche nicht, um die Hütte wirtschaftlich zu beschäftigen. Bereits 1853 wurde auf die Schäden an den umliegenden Wäldern aufmerksam gemacht, die schon damals mit den giftigen Hüttendämpfen begründet werden konnten. 1858 schloss man die Antonshütte, weil ein Hochwasser die Gebäude teilweise schwer schädigte.
1865 kaufte ein Papierfabrikant das Areal, bis 1994 wurde hier Papier produziert. Kurz nach der Wiedervereinigung wurde der überwiegende Teil der Gebäude und Betriebsanlagen abgerissen, obwohl die Antonshütte bereits 1972 unter Denkmalschutz stand. Das legendäre „Schwarzenberggebläse“, das Technikgeschichte schrieb und UNESCO-Welterbe ist, blieb genauso wie das Huthaus erhalten. Dort erinnert noch die originale Schichtglocke im markanten Uhrturm auf dem hohen Mansardwalmdach an den ursprünglichen Zweck des Gebäudes.
Technikgeschichte erhalten!
Neogotische Fassadengestaltung mit Spitzbogenfenstern im Glockenturm und Obergeschoss, teils mit Bleiglasmaßwerk im Oberlicht – das entsprach dem persönlichen Geschmack des Oberberghauptmanns von Herder. Elf Fensterachsen mit betonter Mittelachse gliedern den Putzbau streng symmetrisch. Im Inneren zeigen das großzügige Treppenhaus, die Granitstufen mit floral geformtem, schmiedeeisernen Geländer sowie den Spitzbogenfenstern den herrschaftlichen Anspruch an so ein Gebäude.
Einiges ist inzwischen saniert im öffentlichen Kulturdenkmal. Aber nicht alles. Der Putz der Fassade löst sich, das Mauerwerk liegt zum Teil frei und wird durch die Witterung stark geschädigt. 16 Dachgauben weisen erhebliche Schäden auf. Helfen Sie mit Ihrer Spende an die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, um diesen bedeutenden Teil der Technikgeschichte zu erhalten! Denkmalschutz ist immer ein „wohlüberdachtes und zweckmäßiges Unternehmen“!
Von Hejkal in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 2.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15689052
Von Devilsanddust - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8693245
Von Ingo Berg - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6859134
Um die Denkmale auf dieser Google Maps-Karte anzuzeigen, ist eine Einwilligung bzw. Veränderung in Ihren Datenschutzeinstellungen erforderlich.
1831 in Betrieb genommen, neogotische Fassadengestaltung mit Spitzbogenfenstern im Glockenturm und Obergeschoss, teils mit Bleiglasmaßwerk im Oberlicht, Förderung 2022.
Adresse:
Jägerhäuser Str.
08359 Breitenbrunn
Sachsen
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Tracking-Technologien (wie Cookies) und eingebundene externe Inhalte. Diese dienen dazu, unsere Website für Sie attraktiver zu gestalten oder zu verbessern, z. B. indem wir Webseiten-Besuche statistisch erfassen, Reichweiten messen und auswerten können. Diese externen Dienste können ggf. die Daten auch für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Das Einverständnis in die Verwendung dieser Dienste können Sie hier geben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung – Ihre persönlichen Einstellungen können Sie jederzeit aktualisieren oder widerrufen.