Das Canalettohaus gehört zu den markantesten historischen Gebäuden Pirnas und sticht auf dem Marktplatz neben der Marienkirche, an deren Sanierungsmaßnahmen sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz auch beteiligt hat, sofort ins Auge. In seiner Bausubstanz geht es auf das Mittelalter zurück, erstmals erwähnt wurde es 1410. Seine heutige Gestalt erhielt es in einer spätgotischen Bauphase, vermutlich um 1520, denn die Übergänge zur Renaissance sind bereits erkennbar. In der Renaissance, spätestens jedoch im Barock wurde die Dachzone verändert. Fassade und innere Raumaufteilung wurden im Barock sowie im 19. und im 20. Jahrhundert verändert. Berühmt wurde das Haus durch die Bilder von Bernardo Belotto, genannt Canaletto, der 1753/54 elf Ansichten Pirnas schuf. Jahrelang war das Canalettohaus vernachlässigt worden und gehörte doch zu den gut erhaltenen Gebäuden der Altstadt von Pirna. Bei den Sanierungsmaßnahmen fand man im Inneren historische Balkendecken und Wandmalereien. Doch mussten bei den Renaissancebalkendecken im Erdgeschoss einige Balkenzüge komplett erneuert werden. Im Erdgeschoss – in der heutigen Tourist-Info – konnte eine Fladerndecke, eine bemalte dünne Papierschicht auf Holz, erhalten werden. Auch der sogenannte Pretiosensaal mit seiner Holzbalkendecke und die gotische Stube mit ihrer Wandmalerei konnten gerettet werden. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat die Instandsetzung des Gebäudes gefördert. 1999 wurde es feierlich eröffnet und seiner neuen Nutzung übergeben.
Adresse:
Am Markt
01796 Pirna
Sachsen