Sie bauten Jahrhunderte an ihrer Kirche, die Bürger von Freiburg. Nach Fertigstellung des 116 Meter hohen Westturmes um 1330 gehörte das Münster über ein Jahrhundert zu den höchsten Gebäuden der Welt. Da Freiburg seit 1827 Bischofssitz ist, wäre die Kirche heute formell eine Kathedrale, wird aber aus Tradition "Münster" und nicht "Dom" genannt. Wie auch immer ihr Name lautet: Kunsthistoriker aus der ganzen Welt rühmen das Münster Unserer Lieben Frau zu Freiburg als Bau, der den "schönsten Turm der Christenheit" trägt, den ersten vollkommen durchbrochenen Steinhelm in der Geschichte der Gotik – ein Dach, durch das die Sonne immer scheint. Neben, an und unter diesem Dach findet sich eine wahrhafte Schatzkammer: Hier reihen sich fein gearbeitete Fenster, hochwertige Malereien und qualitätvolle Skulpturen aneinander. Eine von ihnen, die Figur des Heiligen Georgs, ist akut gefährdet. Mit Ihrer Spende kann das Abbild des Freiburger Stadtpatrons wieder instandgesetzt werden!
Das Freiburger Münster ist ein herausragendes Beispiel bürgerlichen Selbstbewusstseins und Kunstsinns des Mittelalters, gekennzeichnet vom Bestreben, die jeweils modernste Stilrichtung beim Bau zu übernehmen. Mit der ursprünglichen Pfarrkirche entstand von etwa 1200 bis 1513 ein Bauwerk mit vielen architekturhistorischen und künstlerischen Superlativen. Dazu zählen der Westturm als erster Maßwerkturm des Mittelalters, der außergewöhnlich reiche Skulpturenschmuck und die qualitätsvollen Glasmalereien.
Seit 2003 unterstützt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit ihrer treuhänderischen Michael-Schepelmann-Stiftung immer wieder den aufwendigen Erhalt dieses herausragenden Zeugnisses menschlicher Schaffenskraft. Der filigran durchbrochene, steil aufwärtsstrebende Turm ist seit Jahren wiederholt durch witterungsbedingte Schäden gefährdet gewesen. Doch auch im Innenraum standen notwendige Instandsetzungsarbeiten an. Neben der Sanierung der Rosettenfenster förderte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz auch die der Sakristei. Aktuell bereitet der „Heilige Georg“ Sorgen. Die Figur des Freiburger Stadtpatrons am Aufsatz des Chorstrebepfeilers ist von Rissen gezeichnet – besonders den filigranen Elementen wie Armen und Beinen droht Abbruch. Helfen Sie mit Ihrer Spende, die kunstvoll gearbeitete Figur zu erhalten!
Erfahren Sie mehr über dieses Denkmal im Online-Magazin Monumente der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mehr