Neues Gaswerk als Grundlage und Garant für Wachstum
Dampf, Kohle, Rauch und Fortschritt – Die Industrielle Revolution zum Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts hat auch für die kleine Stadt Dinslaken am nordwestlichen Rand des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen große Veränderungen mit sich gebracht. Industriebetriebe wurden gegründet, die erste Straßenbahn fuhr bis nach Duisburg-Neumühl, in der Dinslakener Zeche wurde 1909 erstmals Kohle gefördert, der Viehmarkt entwickelte sich zum bedeutendsten Großviehmarkt am Niederrhein. Die Stadt florierte und lockte Arbeitskräfte. Zwischen 1900 und 1913 verdoppelte sich ihre Einwohnerzahl auf über 10.000 Menschen. Da das alte Gaswerk längst nicht mehr zur Versorgung der Bevölkerung und der Industrie ausreichte, beschloss der Stadtrat 1900 den Bau eines Wasser- und Gaswerks. Entstanden ist ein Teleskop-Gasbehälter – heute einer der frühesten noch erhaltenen Vertreter dieser Behälterbauweise in Deutschland. Bitte spenden Sie für den Erhalt dieses wertvollen Zeitzeugnis der Industriegeschichte!
Bitte helfen Sie dem Gasometer in Dinslaken!
Technische Meisterleistung
Vorher waren Glockengasbehälter als Speicher für Gaswerke das Maß der Dinge. In Dinslaken konstruierte die Berlin-Anhaltinische Maschinenbau AG einen Teleskop-Gasbehälter, der rein technisch durch seine innovative Bauweise eine weit größere Speicherkapazität hatte. 1903 wurde er als Teil des Wasser- und Gaswerkes in Betrieb genommen. Für Dinslaken und das Wachstum der Stadt war das ein Quantensprung!
Der Gasbehälter wurde aus überlappenden, miteinander vernieteten Stahlblechen konstruiert und besteht aus einem zylindrischen, nach oben offenen Wasserbecken sowie einem beweglichen Hub-Element mit geringerem Durchmesser, der sogenannten „Glocke“. Diese ist ein nach unten offener Zylinder mit unterspanntem Kuppeldach und bildet den oberen Behälterabschluss. Bei zunehmender Füllung wird diese Glocke teleskopartig aus dem Bassinbehälter emporgehoben. Glocke und Bassin sind über ein neuneckiges Führungsgerüst umlaufend miteinander verbunden, der Durchmesser und die Höhe betragen jeweils zirka 15 Meter. Die technische Konstruktion sieht futuristisch und dabei beinahe leicht aus. Die filigranen Hochsäulen des Führungsgerüstes sind gestalterisch besonders hervorgehoben – ihre goldenen Aufsätze glänzen in der Sonne.
Korrosion durch den Rost der Zeit – Ihre Spende hilft!
Heute zwar nicht mehr in Betrieb, ist der Teleskop-Gasbehälter Dinslaken der älteste noch bestehende Gasbehälter Nordrhein-Westfalens und damit als selten überliefertes Zeugnis einer technikgeschichtlich bedeutenden Baugattung anzusehen. Doch derzeit setzt Rost dem Denkmal deutlich zu. Die Dachentwässerung fehlt, der Korrosionsschutzanstrich ist teilweise schadhaft. Insbesondere bei den Kreuzungs- und Auflagepunkten der tragenden Konstruktion korrodieren die Bauteile. Der Blattrost der Stahlbauteile an Laufsteg und Anschlusspunkten frisst sich ins Material – es muss gehandelt werden, bevor die Schäden schlimmer werden. Retten Sie mit Ihrer Spende diesen beeindruckenden Koloss der Industriegeschichte!
Foto: LVR-ADR, Silvia M. Wolf
Foto: LVR-ADR, Silvia M. Wolf
Foto: LVR-ADR, Silvia M. Wolf
Foto: LVR-ADR, Silvia M. Wolf
Um die Denkmale auf dieser Google Maps-Karte anzuzeigen, ist eine Einwilligung bzw. Veränderung in Ihren Datenschutzeinstellungen erforderlich.
Hydraulischer Gasbehälter (Glockengasbehälter) aus überlappenden Stahlblechen, 1903 in Betrieb genommen, ältester Behälter seiner Bauweise in ganz Deutschland. Förderung 2025.
Unsere Webseite verwendet Tracking-Technologien (wie Cookies) und eingebundene externe Inhalte. Diese dienen dazu, unsere Website für Sie attraktiver zu gestalten oder zu verbessern, z. B. indem wir Webseiten-Besuche statistisch erfassen, Reichweiten messen und auswerten können. Diese externen Dienste können ggf. die Daten auch für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Das Einverständnis in die Verwendung dieser Dienste können Sie hier geben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung – Ihre persönlichen Einstellungen können Sie jederzeit aktualisieren oder widerrufen.