Die malerische Halbinsel Höri im Bodensee hatte es dem Schriftsteller Hermann Hesse (1877-1962, Bestseller „Der Steppenwolf“) und seiner Frau Maria angetan. Nach ihrer Hochzeit 1904 zogen sie deshalb in das abgelegene Örtchen Gaienhofen, wohnten zunächst in einem einfachen Bauernhaus zur Miete. 1907 ließ sich der spätere Literaturnobelpreisträger vom Basler Architekten Hans Hindermann ein eigenes Haus bauen. Die zweigeschossige Villa ist der Reformarchitektur verpflichtet, einer zeitgenössischen Gegenströmung zum Historismus. Weit zurückgenommen liegt das Haus in nordwestlicher Richtung eines ca. 9000 m² großen Grundstücks. Von der Terrasse schaut man über die Wiesen und den See bis nach Konstanz. Die Fassaden sind asymmetrisch gestaltet und werden von einem ausladenden verschachtelten Dach bekrönt.
Weit mehr noch als das Haus wuchs Hesse der eigene Garten ans Herz. Das sanft abfallende Gelände legte er nach seinen Vorstellungen an und pflegte es eigenhändig. Er folgte keinem allumfassenden Programm, sondern verband Elemente des architektonischen Reformgartens, der im beginnenden 20. Jahrhundert en vogue war, mit denen des traditionellen Bauerngartens. Während der kleinere südliche Bereich zum See hin freigestaltet war, herrschten im nördlichen Teil strukturierte, mit Kieseln eingefasste Beete vor. Blumenalleen wechselten sich mit Nutzbereichen ab, die der Familie Obst und Gemüse im Überfluss bescherten. Der Autor, der sich später auch zum Maler berufen fühlte, komponierte seinen Garten wie ein Gemälde. Spaten und Rechen schienen ihm zeitweise wichtiger zu sein als die Schreibgeräte, die seinen Ruhm begründeten. Doch das familiäre Glück am Bodensee währte nur kurz. Bereits 1912 verkauften die Hesses das Haus.
Nach langer Vernachlässigung vermittelt das Hermann-Hesse-Anwesen nun wieder dank des Engagements der heutigen Eigentümer die authentische Aura der Entstehungsjahre. Die Arbeiten wurden auch von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unterstützt. Das Ergebnis kann bei Führungen besichtigt werden.
Unsere Webseite verwendet Tracking-Technologien (wie Cookies) und eingebundene externe Inhalte. Diese dienen dazu, unsere Website für Sie attraktiver zu gestalten oder zu verbessern, z. B. indem wir Webseiten-Besuche statistisch erfassen, Reichweiten messen und auswerten können. Diese externen Dienste können ggf. die Daten auch für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Das Einverständnis in die Verwendung dieser Dienste können Sie hier geben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung – Ihre persönlichen Einstellungen können Sie jederzeit aktualisieren oder widerrufen.