Hof Eggers
Hamburg, Hamburg

Hof Eggers

Hamburgs letzter Vierländer Hof

Im Südosten Hamburgs liegt Hof Eggers malerisch in die Landschaft eingebettet. Unter dem halbrund geformten Reetdach des Haupthauses scheint der Schaugiebel ankommenden Besuchern freundlich entgegenzublinzeln. Mit seinem weißen Fachwerk, dessen Gefache mit roten Backsteinen gefüllt sind, lädt das große Bauernhaus schon von weitem ein, näherzukommen.

Die Hofanlage ist die letzte noch so vollständig erhaltene der Vierlande. Bereits 1548 wurde sie erstmalig erwähnt und ist seit 1628 im Besitz der Familie Eggers, seit 2012 der verwandten Familie Beeken, die heute einen Demonstrationsbetrieb für ökologische Landwirtschaft betreibt. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz half bereits mehrfach beim schwierigen Erhalt der Reetdächer. Nun benötigt die Bausubstanz des Turmspeichers aus dem 16. Jahrhundert eine denkmalgerechte Unterstützung. Spenden Sie, damit der Vierländer Hof bewahrt werden kann!

Bitte unterstützen Sie Hof Eggers!

Ihre Spende kommt an!

Ein Meisterwerk niederdeutscher Baukunst

Ursprünglich waren die Vierlande Inseln in der von der Elbe geprägten Landschaft, die ab dem 12. Jahrhundert durch Entwässerungen urbar gemacht wurde. Neu gewonnene Gebiete wurden zu fruchtbarem Marschland, das mit den Vierlanden gemeinsam ein Gebiet bildet. Hof Eggers wurde auf einer Erhöhung errichtet. Das Hauptgebäude ersetzte nach einem großen Brand 1834 einen alten Vorgängerbau und ist eines der größten noch erhaltenen niederdeutschen Fachhallenhäuser. Diese sind mit einer Ständerkonstruktion errichtet, deren Holzständer vom Boden bis unter das Dach reichen, das vollständig von ihnen getragen wird. Da sie in einer Reihe angeordnet sind, entstehen Fächer, die dem Haustyp den Namen geben.

Die ursprüngliche Raumstruktur, in der Mensch und Vieh zusammenwohnten und unter dem großen Dach ihre Ernte lagerten, ist noch vorhanden. Beim Hof Eggers übernahmen diese Funktionen jedoch nach und nach weitere Gebäude: Bereits im Jahr 1535, eventuell zusammen mit dem alten Haupthaus, entstand der Turmspeicher. 1631 errichtete man eine Bohlenscheune, die derzeit als Viehstall genutzt wird. Eine weitere Fachwerkscheune, in der heute das Hofcafé untergebracht ist, kam 1835 hinzu und schließlich ein Stall, der 1848 errichtet wurde. Heute hat man den Hof außerdem um ein historisches Backhaus und ein Imkerhaus erweitert.

Historischer Turmspeicher droht zu verfallen

Die Bauern der Vierlande versorgten Hamburg zunächst vor allem mit Korn und Hopfen. Auf Hof Eggers kann man dies am Turmspeicher aus dem Jahr 1535 nachvollziehen, in dem Weizen gelagert wurde. Er ist das älteste Gebäude des Hofes und zugleich eines der ältesten Wirtschaftsgebäude Hamburgs, die aus Holz gebaut wurden.

Sowohl sein Fachwerk als auch sein Fundament sind über die Jahre morsch geworden und müssen dringend überarbeitet werden. Helfen Sie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, mit dem historischen Speicher den original erhaltenen Vierländer Bauernhof zu bewahren!

Erfahren Sie mehr über dieses Denkmal im Online-Magazin Monumente der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mehr

Hof Eggers in Hamburg-Bergedorf
Hof Eggers in Hamburg-Bergedorf
Hof Eggers in Hamburg-Bergedorf
Hof Eggers in Hamburg-Bergedorf
Hof Eggers in Hamburg-Bergedorf
Hof Eggers in Hamburg-Bergedorf
Hof Eggers in Hamburg-Bergedorf