Japanisches Palais

Das japanische Palais ist einer der bedeutendsten und repräsentativsten Barockbauten Dresdens. Das heutige Gebäude geht auf das so genannte Holländische Palais von 1715 zurück. Nachdem dieses 1717 in den Besitz Augustus des Starken wechselte, fanden umfangreiche Umbaumaßnahmen nach den Entwürfen von Matthäus Daniel Pöppelmann, Jean de Bodt und Zacharias Longuelune statt. Das Japanische Palais ist eine prächtige Vierflügelanlage, die einen Innenhof umgibt. Die gestuften und geschwungenen Dächer der Eckpavillons sowie der bauplastische Schmuck sollen dem Gebäude einen japanischen Charakter verleihen. Der Plan Augusts des Starken, die Innenräume einheitlich mit Porzellan zu dekorieren, kam nicht zur Ausführung. Nach der Zerstörungen des Japanischen Palais im Siebenjährigen Krieg erfolgte ein Umbau zum Museum, den 1782 bis 1786 Christian Friedrich Exner und G. A. Hölzer durchführten. In dem Museum kam erst die kurfürstliche Bibliothek und später die Antikensammlung unter. In den Antikensälen stellte Gottfried Semper der Öffentlichkeit erstmals die Polychromie der Antike und damit die Veranschaulichung seiner Theorie von der Farbigkeit der Baukunst vor, wie er sie in seiner Polychromie-Schrift 1834 veröffentlichte. 1834/35 führte Gottfried Semper den Auftrag aus, die Innenräume für die Skulpturen entsprechend antikisierend auszugestalten. 1925 bis 1935 erfolgte ein abermaliger Umbau für die Sächsische Landesbibliothek. Dabei wurden die Semperschen Ausmalungen restauriert. Nachdem 1951 das Palais ausbrannte, erfolgte 1951 bis 1987 die schrittweise Wiederherstellung. 2003 hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die Restaurierung von je einer Musterachse im Saal der Satyrisken und im Saal der Herkulanerinnen unterstützt, im Zuge derer die kriegsgeschädigte Ausmalung der ehemaligen Antikensäle im Erdgeschoss wieder hergestellt wurden.

Spenden Sie jetzt für Schlösser & Burgen

Barocke Vierflügelanlage, 1715 von Johann R. Faesch, erweitert 1727-31 von Matthäus Daniel Pöppelmann, Jean de Bodt und Zacharias Longuelune, Förderung 2003

Adresse:
Palaisplatz
01097 Dresden
Sachsen