Die sogenannte Paltrockmühle in Asel wurde 1850 als Bockwindmühle in Schließenstedt im Landkreis Wolfenbüttel erbaut, wo sie bis 1894 stand. 1894 wurde sie verkauft und vor Asel wiederaufgebaut. Dabei wurde sie mit einem sogenannten "Pahltrog", einem Sockel, versehen. In Asel war sie bis 1968 in Betrieb und wurde dann stillgelegt. Sie ist ein Vertreter des Typs der Paltrock-Mühlen, eines Typs, der im 17. Jahrhundert in den Niederlanden aufkam und eine Zwischenstufe zwischen der Bockwind- und der Holländerwindmühle darstellt. Äußerlich ähnelt sie der Bockwindmühle, jedoch reicht ihre Außenverkleidung bis auf den Boden herab. Dadurch konnte die Spindel in der Mitte entfallen. Sie steht nun auf einem Rollenkranz, auf einem umlaufenden Fundament aus Ziegelsteinen. Durch den Umbau entstand zusätzlicher Stauraum, der den geänderten Verhältnissen bei der Bewirtschaftung der Mühle Rechnung trug. Der Typ der Paltrock (=Faltenrock auf Plattdeutsch) -Mühlen war in Niedersachsen relativ weit verbreitet, jedoch existieren jetzt nur noch 3, insgesamt in Deutschland nur noch 5 derartiger Mühlenbauten. Die weithin sichtbare Mühle in Asel ist mit Segeln und Schrotgang ausgestattet. Vor etwa 10 Jahren wurde die Mühle einschließlich der Flügel grundinstandgesetzt. Dabei entschied man sich, die Windmühlentechnik in ursprünglicher Form wieder herzustellen. Bis August 2001 wurden alle Holzteile imprägniert, die lose gewordenen Windmühlenflügel repariert sowie die Technik instandgesetzt, die bei einem Unwetter zu Schaden gekommen war.
Adresse:
Hildesheimer Straße
31177 Harsum
Niedersachsen