Nicht nur Wien, auch Berlin hat seinen Prater. Schon 1837 schenkte hier ein gewisser Porath aus einer Bretterbude Bier aus - da lag der Biergarten noch an einem unbefestigten, von Unkraut gesäumten Weg. Durch seine industrielle Entwicklung ist Berlin immer weiter gewachsen und der „Prater“ wurde zu einer vielfältigen und populären Freizeit- und Vergnügungsgaststätte in der Stadt. Das Theater, der Pratergarten mit der Freilichtbühne, der Biergarten für rund 1.600 Gäste und das Restaurant ziehen auch heute noch Besucher und Touristen an. Helfen Sie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, damit der Berliner Prater erhalten werden kann!
Spenden Sie für den Berliner Prater!
Vergnügungsort für die einfachen Leute
Im Jahr 1852 erwarb die Familie Kalbo den Biergarten, 1857 wurde das Restaurant im typischen Berliner Rundbogenstil erbaut. 1869 ernannte man J. F. A. Kalbo zum Schauspielunternehmer und der „Prater“ wurde offizielle Veranstaltungsstätte. Auf einer Sommerbühne wurden täglich „Spezialitäten-Vorstellungen“ und kleinere Theatervorstellungen, Singspiele, Possen, Operetten, Pantomime und Marionettenspiel geboten. Die auftretenden Künstler waren vor allem bürgerliche Leute, die in der Nähe wohnten. Man begann, den Prater nach und nach zu erweitern, sodass auch in der Wintersaison ein Programm stattfinden konnte. Besonders beliebt waren die Bälle, die zum Tanz einluden. Seinen Höhepunkt hatte der Berliner Prater um die Jahrhundertwende.
Familien, Arbeiter, kleine Kaufleute und Beamte, Dienstmädchen und Militär amüsierten sich hier. Sie durften ihre selbst gemachten Brote mitbringen und konnten sich ihren mitgebrachten Kaffee vor Ort aufbrühen lassen. Die meisten Besucher kamen zunächst vom Prenzlauer Berg und den ihn umgebenden Stadtteilen. Durch Werbung mit Programmzetteln an Hauswänden und Litfaßsäulen besuchten jedoch auch - angelockt vom attraktiven Programm und moderaten Preisen - immer mehr Berliner der Innenstadt den vielfältigen Vergnügungsort.
Auch zu DDR-Zeiten kulturelles Zentrum
Weil der Prater den Zweiten Weltkrieg unbeschädigt überstand, konnte der Betrieb bald wieder aufgenommen werden. In den 1960er Jahren kamen Buden und Karussells von Schaustellern hinzu, außerdem Musiknachmittage, Tanzveranstaltungen und Kinderfeste. Ab 1967 wurde der Berliner Prater „Kreiskulturhaus“ des Stadtbezirks, ab 1973 schuf man mit der „Galerie am Prater“ anlässlich der Weltfestspiele für junge Berliner Künstler einen neuen Ort für Kunst.
Die Besucherzahlen wuchsen kontinuierlich. Nach der Wende gab es Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Mittel aus dem Aufbau-Ost-Programm, bis der Prater 1996 wieder eröffnet werden konnte. Heute ist der Berliner Prater wie eh und je Anziehungspunkt für soziale und kulturelle Veranstaltungen.
Allerdings ist nun Schaden durch Schwammbefall entstanden, der dringend saniert werden muss. Helfen Sie mit Ihrer Spende an die Deutsche Stiftung Denkmalschnutz, damit die Sanierung durchgeführt und so der Prater weiter erhalten werden kann!
Bild 183-72750-0056
Um die Denkmale auf dieser Google Maps-Karte anzuzeigen, ist eine Einwilligung bzw. Veränderung in Ihren Datenschutzeinstellungen erforderlich.
Berliner Prater; Biergarten bzw. Freizeit- und Vergnügungsgaststätte mit kulturellen Events; Bierausschank seit ca. 1837; Förderung 2020, 2022.
Adresse:
Kastanienallee 7
10435 Bezirk Pankow
Berlin
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Tracking-Technologien (wie Cookies) und eingebundene externe Inhalte. Diese dienen dazu, unsere Website für Sie attraktiver zu gestalten oder zu verbessern, z. B. indem wir Webseiten-Besuche statistisch erfassen, Reichweiten messen und auswerten können. Diese externen Dienste können ggf. die Daten auch für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Das Einverständnis in die Verwendung dieser Dienste können Sie hier geben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung – Ihre persönlichen Einstellungen können Sie jederzeit aktualisieren oder widerrufen.