Stelzenhaus
Leipzig, Sachsen
Aussenansicht, Winter, Wolken, Stelzenhaus, Pfahlbau, Betonstützen, erbaut 1937 bis 1939 vom Architekten Hermann Böttcher, Industriebau, Karl-Heine-Kanal, Ufer, Produktionshallen, Wellblechwalzwerk, Verzinkerei

Stelzenhaus

Das auf ein mittelalterliches Dorf zurückgehende Plagwitz war ein beliebtes Leipziger Ausflugsziel, wo viele Bürger ihre Landhäuser erbauten, Gärten anlegten und auf den Wasserstraßen Gondelfahrten unternahmen. Das sumpfige Gebiet wurde auf Initiative des Rechtsanwaltes Karl Heine (1819-1888) planmäßig erschlossen, der den nach ihm benannten Kanal anlegen ließ. 1871 kam die Eisenbahn, an der in Plagwitz der erste Industriebahnhof Europas eröffnet wurde, so dass sich die Gegend zu einem ausgeprägten Industriestandort entwickelte. Als Fabrik zur Zinkherstellung und Wellblechwerk errichtete der Architekt Hermann Böttcher in den Jahren 1937-39 einen Neubau als Erweiterungsgebäude für die Firma Grohmann & Frosch. Mit seinem Entwurf schuf er ein hervorragendes Beispiel für Industriearchitektur in der Nachfolge der klassischen Moderne. Die Stahlbetonkonstruktion mit Sichtmauerwerk und Stahlfenstern besteht aus zwei Hallen, einem Verbindungsbau, einer Plattform und einem Bürogebäude. Aus Platzmangel entwarf der Architekt die Stahlbetonkonstruktion auf hohen Stelzen, die dem Komplex seinen Namen gaben: Die massive Lagerhalle schwebt gewissermaßen über dem Wasser des Karl-Heine-Kanals - eine Seltenheit. Das Stelzenhaus konnte 2003 nach gut zwei Jahren Bauzeit als ein qualitätvolles Beispiel der Leipziger Industriearchitektur wieder eröffnet werden. Große Teile werden heute gewerblich genutzt. In der ehemaligen Halle 1 sind vier Wohneinheiten entstanden. Die behutsame und denkmalgerechte Instandsetzung ermöglichte es, den originalen Bestand des Bauwerks in großen Teilen zu erhalten. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat sich an der Instandsetzung der Außenhülle des Stelzenhauses beteiligt.

Spenden Sie jetzt für Wohnbauten & Siedlungen

Stahlbetonkonstruktion am Karl-Heine-Kanal, 1937-39 von Hermann Böttcher, Förderung 2000

Adresse:
Weißenfelser Str.
04229 Leipzig
Sachsen