Steigt man an der S-Bahn-Haltestelle „Betriebsbahnhof Schöneweide“ aus, grüßt von weitem schon der 30 Meter hohe Wasserturm des Bahnbetriebswerks. Der Ringlokschuppen, aus dessen Toren die eindrucksvollen Dampf-Loks lugen, ist der Publikumsmagnet der Anlage, die der konische Betonschaft des Wasserturms aus der Ferne prägt. Zukünftig soll hier ein zentraler Standort für Eisenbahngeschichte entstehen.
Spenden Sie jetzt für Industrie und Technik
Wasserturm versorgte Lokschuppen
Auf der Anlage, die 1906 mit 20 Gleisen in Betrieb ging und zum großen Teil erhalten ist, wurden auf einer 23 Meter langen Drehscheibe Lokomotiven und Wagen rangiert und im „Ringlokschuppen“ abgestellt und gewartet. 1982 beherbergte dieser noch 60 Dampfloks, heute können Besuchergruppen 20 historische Lokomotiven bewundern, die hier gepflegt, instand gesetzt und betrieben werden. Direkt am Lokschuppen befindet sich das flach gedeckte WC-Gebäude von 1913/14. Auch das Bauwerk, in dem ehemals übernachtet wurde, sowie technische Anlagen und Kleingebäude gehören zur Gesamtanlage, die größtenteils original erhalten ist.
Der Wasserturm ist nach einem Entwurf von 1904 von außen rot und gelb verklinkert. Sein Behälter, der auf der 4. Ebene 250 Kubikmeter Wasser aufnehmen konnte, ist noch erhalten. Aus ihm erhielten die Dampfkessel der Lokomotiven ihr Frischwasser über Wasserkräne, jedoch wird er heute nicht mehr genutzt. Im Jahr 1915 wurde im Turm eine Dampfheizung eingebaut, die den Ringlokschuppen versorgte. An ihn schmiegt sich ein Backsteinbau, dessen Treppenhaus an der Fassade reich mit Backsteinornamentik und Reliefen versehen ist. Er verfügt zudem über aufwendig gestaltete Fenstergitter.
Altes Werk mit neuem Leben
Seit Mitte der 1990er Jahre nutzen Eisenbahnfreunde das Bahnbetriebswerk, um alte Eisenbahnen zu sanieren und mit Aktionen und Festen Besucher anzulocken. Inzwischen sind mehrere Vereine in Schöneweide aktiv, die das Gelände zu einem Zentrum für historische Eisenbahnen machen möchten.
www.roland-rossner.de
www.roland-rossner.de
www.roland-rossner.de
www.roland-rossner.de
Um die Denkmale auf dieser Google Maps-Karte anzuzeigen, ist eine Einwilligung bzw. Veränderung in Ihren Datenschutzeinstellungen erforderlich.
30 Meter hohes Bauwerk nach Entwurf von 1904 mit konischem Betonschaft außen rot- und gelbverklinkert, Förderung 2018-20
Adresse:
Landfliegerstr.
12487 Berlin
Berlin
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Tracking-Technologien (wie Cookies) und eingebundene externe Inhalte. Diese dienen dazu, unsere Website für Sie attraktiver zu gestalten oder zu verbessern, z. B. indem wir Webseiten-Besuche statistisch erfassen, Reichweiten messen und auswerten können. Diese externen Dienste können ggf. die Daten auch für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Das Einverständnis in die Verwendung dieser Dienste können Sie hier geben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung – Ihre persönlichen Einstellungen können Sie jederzeit aktualisieren oder widerrufen.