Schon von ferne ist das gewaltige Reetdach des alten Bauernhauses zu sehen. Erhöht auf einer Warft liegt es nahe der Elbe im kleinen Dorf Seestermühe. Doch was so idyllisch aussieht braucht doch regelmäßige Pflege, um es zu erhalten.
Was ist ein Heidefirst?
Eine Besonderheit des Hauses ist der sogenannte Heidefirst. Der Firstbereich ist dabei mit getrocknetem Heidekraut gedeckt. Bei einem Reetdach muss der First besonders sorgfältig ausgebildet werden, klassischerweise mit besonders jungem, biegsamen Reet oder mit Grassoden oder eben mit Heide.
Wohnung und Stallung unter einem Dach
Das niederdeutsche Hallenhaus wurde um 1780 in Backstein errichtet. Unter dem langen Reetdach finden sowohl Wohn- als auch Wirtschaftsteil des Bauernhauses Platz. Um 1900 wurden die beiden Teile voneinander separiert. Im Inneren ist die Durchgangsdiele mit ihrem alten Ständerwerk erhalten, die historische Wandverkleidung zu den auch Kübbungen genannten Stallungen ebenfalls. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützte 2017 die Reparatur und die Erneuerung des Heidefirsts.
Spenden Sie jetzt für Wohnbauten & Siedlungen
Um die Denkmale auf dieser Google Maps-Karte anzuzeigen, ist eine Einwilligung bzw. Veränderung in Ihren Datenschutzeinstellungen erforderlich.
Reetgedecktes Fachhallenhaus, um 1780, im 19. und 20. Jh. erneuert, Förderung 2017
Adresse:
Mühlendeich
25371 Seestermühe
Schleswig-Holstein
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Tracking-Technologien (wie Cookies) und eingebundene externe Inhalte. Diese dienen dazu, unsere Website für Sie attraktiver zu gestalten oder zu verbessern, z. B. indem wir Webseiten-Besuche statistisch erfassen, Reichweiten messen und auswerten können. Diese externen Dienste können ggf. die Daten auch für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Das Einverständnis in die Verwendung dieser Dienste können Sie hier geben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung – Ihre persönlichen Einstellungen können Sie jederzeit aktualisieren oder widerrufen.