Für einen Flugzeugparkplatz: Bund vernichtete ein Monument deutsch-deutscher Geschichte

Gerade Berlin ist Sinnbild für die Teilung und die Wiedervereinigung Deutschlands, für das Schaffen und das Überwinden von Grenzen. Eines der baulichen Zeugnisse der geteilten Geschichte Deutschlands war das Generalshotel in Berlin, das sich bis Februar 2024 auf dem Areal des Flughafens BER befindet. Hier trafen sich einst Helmut Schmidt und Erich Honecker; Fidel Castro, Olof Palme, Pierre Trudeau oder Juri Gagarin kannten es auch. Gebaut wurde es ab 1947 als luxuriös ausgestattetes Empfangs- und sogenanntes Spezialgästehaus der sowjetischen Militäradministration. Der Bau war noch vor Gründung der DDR fertig, und stand seit Mitte der 1990er Jahre unter Denkmalschutz. Das Gebäude war in einem Top-Zustand und ein echtes Gesamtkunstwerk – von der historischen Bedeutung ganz zu Schweigen.

Nun wurde das Denkmal und die Geschichte des Ortes zerstört – allen Initiativen, Bitten und Expertenmeinungen zum Trotz. Und dies, um Platz zu machen für einen Flugzeugparkplatz der Flugbereitschaft deutscher Politiker. Im September 2023 wurde mit der Entkernung des wertvollen Bauwerks begonnen, laut Presseberichten haben die äußeren Rückbaumaßnahmen im Januar 2024 begonnen, Anfang Februar war das zerstörerische Werk vollendet und die historisch wichtige Villa dem Erdboden gleichgemacht. 

Statt Vorbildfunktion wurde Geschichte mit Füßen getreten

Wie wichtig Erinnerungskultur ist, sollte auch in der Politik inzwischen angekommen sein. Mit diesem Abriss tritt die Bundespolitik Geschichte und Kultur des Landes mit Füßen. Anstatt ein Vorbild zu sein im Einsatz für das Bewahren unserer gebauten Geschichte, beharrten die politischen Entscheider auf der Zerstörung dieses bedeutenden Denkmals der deutsch-deutschen Geschichte. Dies ist umso inakzeptabler, da private Denkmaleigentümer – zurecht – vom Gesetzgeber im öffentlichen Interesse zum Erhalt geschützter Denkmale verpflichtet sind. Im Fall Generalshotel Schönefeld kam die Regierung ihrer eigenen Verantwortung für das kulturelle Erbe nicht nach. Im Gegenteil. 

Abriss als Dogma?

Vor allem das Vorgehen beim Abriss dieses historischen Kulturdenkmals entsetzt – denn immerhin war das Bauwerk in einem einwandfreien Zustand. Da das geplante Regierungs-Flugterminal inzwischen verworfen wurde, ist eine Neuplanung des Areals nötig und möglich . Damit hätte es eine neue Chance für den Erhalt des Denkmals gegeben. Zeit dazu wäre gewesen: Denn der Umzug der Flugbereitschaft ist nicht vor 2034 geplant. Doch der Bund, in dessen Eigentum sich das Generalshotel befand, blieb dogmatisch bei dem Abriss.

Zu einem Überdenken der Flughafen-Pläne waren die Entscheider nicht bereit: alle Vorschläge, Initiativen und Kritiker stießen auf taube Ohren. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz wandte sich mehrfach an die Verantwortlichen mit dem Ersuchen, den Abriss zumindest aufzuschieben, um die gewonnene Zeit für eine Diskussion und Neubewertung der Pläne zu nutzen. Vergeblich.

Die letzten Überreste der historisch wichtigen Villa wurden am 2. Februar 2024 vernichtet.
Das Generalshotel war ein außergewöhnliches Beispiel eines Repräsentationsbau der Nachkriegszeit.
Der äußere Abriss der repräsentativen Villa hat im Januar 2024 begonnen.
Mit dem Generalshotel geht ein wertvolles Denkmal verloren.
Die imposante Villa muss Flugzeugparkplätzen weichen.
Die eins prachtvolle Villa auf dem Gelände des Flughafens BER ist kaum mehr zu erkennen.
Weite Teile der originalen Ausstattung waren erhalten.
Eingangsbereich mit großem Kronleuchter.
Das ehemalige Empfangs- und sog. Spezialgästehaus ist luxuriös ausgestattet.
Das Foyer ist mit Marmor- und anderen Natursteinen ausgekleidet.
Die schmiedeeisernen Geländer und Gitter im Hotel stammen von Fritz Kühn.

Das Generalshotel: ein Gesamtkunstwerk

Die gesamte Architektur des Generalshotels knüpfte an den Stil des Spätklassizismus der 1920er Jahre an, kurz bevor die „nationale Tradition“ stalinistischer Architektur zum verbindlichen Leitbild des Bauwesens in der DDR wurde. Im Inneren des Hotels befanden sich unter anderem zahlreiche Metallarbeiten des Bildhauers und Kunstschmieds Fritz Kühn. Die von Kühn geschaffenen schmiedeeisernen Geländer und Gitter im Hotel zeugten eindrucksvoll vom ursprünglichen Stellenwert des Denkmals – und wurden wie die Naturstein- und Parkettfußböden, Wandverkleidungen aus Marmor und Travertin, Vertäfelungen und Stofftapeten für immer vernichtet beziehungsweise aus ihrem Zusammenhang gerissen. Die Pläne, Teile der Innenausstattung in ein Museum zu bringen, können diesen Verlust nicht wieder gut machen.  

All das zeigt: Dieses Denkmal war einzigartig. Mit dem Abriss des Generalshotels ist Deutschland um ein herausragendes Beispiel eines Repräsentationsbau der Nachkriegszeit ärmer. Ein außergewöhnliches Zeitdokument und authentisches Zeugnis der deutschen Geschichte wurde unwiederbringlich zerstört – und das von denen, die Vorbild sein sollten im Umgang mit unseren Kulturdenkmalen. Die Zerstörung des Generalshotels ist ein Armutszeugnis und macht mehr als nachdenklich darüber, welchen Stellenwert Kultur, Geschichte und Erinnerung in Deutschland hat. 

Das Generalshotel in Berlin ist zerstört

Unser Einsatz

Unsere Stellungnahmen zur Debatte um das Generalshotel in Berlin

31.08.2023

Bund vernichtet mit dem Generalshotel in Schönefeld die eigene Geschichte

Aktionen & Stellungnahmen Berlin Nordrhein-Westfalen

Wo bleibt hier die Vorbildfunktion des Staates?

In einem offenen, inzwischen zweiten Brief an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben zeigt sich Dr. Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), enttäuscht über die abwiegelnde Antwort des Vorstandssprechers der Bundesbehörde, Dr. Christoph Krupp. Dessen Schreiben zur geplanten Zerstörung des Generalshotels am Flughafen in Schönefeld, von Krupp „euphemistisch als „Rückbau“ tituliert“, beantworte die gestellten Fragen leider nicht, so Skudelny in seinem Schreiben. Den Brief mit dem dringenden Appell für ein Moratorium erhielten auch Claudia Roth als die für den Denkmalschutz auf Bundesebene zuständige Kulturstaatsministerin und Bundesfinanzminister Christian Lindner, dem die Bundesanstalt zugeordnet ist.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, als private Stiftung die größte bundesweit tätige Initiative für den Denkmalschutz in Deutschland, „fragt nach nachvollziehbaren Gründen des hastigen Abrisses eines Kulturdenkmals.“ Das Schreiben der DSD versteht sich nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass der Erhalt geschützter Denkmale vom Gesetzgeber im öffentlichen Interesse jedem privaten Denkmaleigentümer abverlangt und zugemutet wird. Wenn der Bund und die verantwortlichen Bundesbehörden sich selbst dieser Verantwortung für das kulturelle Erbe entziehen, stelle sich die Frage nach der Vorbildfunktion der Regierung. Es brauche „niemand mehr Staatsverdrossenheit selbst in der Mitte der Gesellschaft zu beklagen, wenn Bundesregierung und Bundesbehörden derart rüde mit einem hochkarätigen Denkmal der deutschen Geschichte umgehen.“

Durch die Veröffentlichung des Abrissbeginns am 14. September 2023, unmittelbar nach dem bundesweiten Tag des offenen Denkmals, an dem jedes Jahr Millionen Bürger ihr Interesse für den Denkmalschutz demonstrieren, werde unnötigerweise Termindruck aufgebaut. Dagegen setzt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz auf ein Moratorium der endgültigen Zerstörung des Generalshotels.

Für den Volltext des offenen Briefes bitte hier klicken.

Das Generalshotel am Flughafen Schönefeld - eine Perle der Baukultur * Foto: Archiv/Fritz Kühn
Blick in das Generalshotel am Flughafen Schönefeld - eine Perle der Baukultur * Foto: Sahra Damus
Blick in das Generalshotel am Flughafen Schönefeld - eine Perle der Baukultur * Foto: Sahra Damus
Blick in das Generalshotel am Flughafen Schönefeld - eine Perle der Baukultur * Foto: Sahra Damus
Downloads

Pressemeldung herunterladen (PDF)

Pressemeldung und Bilder zur freien Verwendung bei Namensnennung: Alle Medien herunterladen (ZIP)

Generalshotel – Chronologie

  • 1947
  • 1949
  • 1961
  • 1991
  • 1995
  • 1996
  • 2011
  • 2022
  • 2023
  • 2024
    • Die sowjetische Militäradministration ließ die repräsentative Villa auf dem Gelände des Flughafens Schönefeld planen und bauen. Der Flughafen ist aus den Anlagen der Henschel-Flugzeugwerke-AG hervorgegangen.

    • Der Bau des Empfangs- und sog. Spezialgästehaus ist abgeschlossen.

    • Das sowjetische Militär verließ den Flughafen Schönefeld, dieser war inzwischen in einen Zivilflughafen umgewandelt worden. Das Ministerium 
      für Nationale Verteidigung übergab das Gebäude am 24. Februar 1961 der DDR-Führung. Sie begrüßte in der sogenannten "Sonderabfertigung" hochrangige Staatsgäste.

    • Nach der Wiedervereinigung übernimmt die Bundesfinanzverwaltung die Liegenschaft, es folgt die Übergabe in das Ressortvermögen des Bundesministers der Verteidigung, Bundeswehrverwaltung.

    • Das Grundstück, einschließlich Gebäude, wird für die Unterbringung der Grenzschutzstelle (Grenzschutzinspektion) Flughafen Berlin-Schönefeld abgegeben. Die Bundespolizei zieht in das Gebäude ein.

    • 1996

      Das Generalshotel wird als Denkmal unter Schutz gestellt und in die Landesdenkmalliste Brandenburgs eingetragen. Das Gebäude besitzt sowohl regionalgeschichtliche, architekturhistorische, wissenschaftliche und künstlerische Bedeutung. Laut Brandenburgischem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum gelte „(…) das ‚Generalshotel‘ als Zeugnis des Übergangs von einer militärischen zu einer zivilen Nutzung des Flughafens in Schönefeld (…). Er diente von Anbeginn an als würdiger Empfangs- und Unterbringungsort hochrangiger Persönlichkeiten.“

      Foto: Im Fokus / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0

    • Im Rahmen des Planfeststellungsbeschlusses für die Errichtung des Flughafens BER wurde der Abriss des Generalshotel beschlossen – gegen das Votum der Landesdenkmalpflege.

    • Das Bundesfinanzministerium bestätigte den Verzicht auf einen Neubau des Regierungsterminals. Stattdessen soll das Interimsgebäude am BER weitergenutzt werden. Damit wären wieder viele Möglichkeiten offen. Am Abriss des Generalshotel wird dennoch festgehalten.

    • Am 14. September 2023 wurde mit dem Abriss des historischen Kulturdenkmals begonnen – allen Initiativen, Bitten und Expertenmeinungen zum Trotz.

      Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz setzte sich in der Debatte um den Abriss gegenüber Entscheidern und mit öffentlichen Stellungnahmen für den Erhalt des Generalshotels ein. Zudem appellierten weitere Denkmal- und Architekturexperten, die Erben des Künstlers Fritz Kühn, der Teile der Inneneinrichtung des Generalshotels gestaltet hatte, und alle sechs Landtagsfraktionen im brandenburgischen Parlament sowie der Ministerpräsident Dietmar Woidke an die Bundesregierung, die Entscheidung zu überdenken. Auch Berlins regierender Bürgermeister Kai Wegner sprach sich öffentlich für den Erhalt des denkmalgeschützten Gebäudes aus. 

    • Nach der Entkernung des Gebäudes und Rückbauarbeiten im Inneren, starteten im Januar 2024 die von außen sichtbaren Maßnahmen und damit der eigentliche Abriss des wertvollen Denkmals. Presseberichten zufolge wurde am 5. Januar mit dem Ausbau der Fenster begonnen, auch die Terrassen wurden entfernt. Am 2. Februar wurden die letzten Überreste des historisch wichtigen Gebäudes entfernt und der Abriss vollendet.