Schleswig-Holstein, das Land zwischen Nord- und Ostsee, blickt auf eine lange und reiche Kulturgeschichte zurück, die vielfältige Spuren hinterlassen hat. Diese Vielfalt des kulturellen Erbes zu bewahren und für alle zu erschließen, ist eine wichtige Aufgabe, bei der das Land auf die lebendige Identifikation der Bürger mit ihrem Kulturerbe bauen kann. Es sind gerade die privaten Denkmaleigentümer, die ihr großartiges Erbe bewahren. Der Erhalt der Denkmale auf der Grundlage finanzieller, personeller und rechtlicher Unterstützung des Staates ist ein gesamtgesellschaftlicher Auftrag. Denkmalpflege ist jedoch immer auf das breite Engagement der Bürger und das gute Zusammenspiel von Bauherr, Denkmalpfleger, Architekt und Handwerker angewiesen. Die eingereichten Objekte belegen die denkmalpflegerischen Leistungen der vergangenen Jahre. Die Jury konnte durchweg feststellen, dass Denkmalpfleger und Denkmaleigentümer dabei auf eine eindrucksvoll hohe Qualität und Leistungsfähigkeit des Handwerks zählen können. Der Preis soll private Denkmaleigentümer auf diese Qualität hinweisen und das Handwerk in seinem Einsatz für das in vieler Hinsicht lohnende Arbeitsfeld Denkmalpflege bestärken. Jungen Menschen will er die reizvolle Vielfalt der anspruchsvollen Berufsfelder in der Denkmalpflege vorstellen.