Sachsen ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands. Neben dem reichen Erbe an Kirchen und Klöstern, Schlössern und Burgen, öffentlichen und industriellen Bauten bedarf ein immenser Bestand an Wohnbauten unterschiedlicher Epochen und Regionen der kontinuierlichen Pflege und Instandsetzung. Neben dem großen Engagement der öffentlichen Hand sind es immer wieder die privaten Denkmaleigentümer, die dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Die Jury lernte nun bereits zum vierten Mal die hohe Qualität der handwerklichen Leistungen sowie der vorbildlichen Kooperation von Bauherrenschaft, Denkmalpflege, Architekten und Handwerkern kennen. Alle eingereichten Objekte geben einen Einblick in die Arbeit der Denkmalpflege der vergangenen Jahre. Dass Denkmalpfleger und Eigentümer dabei auf eine so eindrucksvoll hohe Qualität der Handwerksleistungen zählen können, hat die Jury beeindruckt.
Der Preis soll private Denkmaleigentümer auf diese Qualität und Leistungsfähigkeit hinweisen und das Handwerk in seinem Einsatz für das in vieler Hinsicht lohnenden Arbeitsfeld Denkmalpflege bestärken. Jungen Menschen will er die reizvolle Vielfalt der anspruchsvollen Berufsfelder in der Denkmalpflege zeigen.