1. Preis

Burg Herstelle, Beverungen

Die bis ins 12. Jahrhundert zurückreichende Burg Herstelle ist eine landschaftsprägende Anlage auf einem Felsplateau hoch über dem Wesertal. Das steinsichtige Hauptgebäude und der zugehörige Rundturm wurden 1826-32 errichtet. Von 1981 bis 2006 standen die Gebäude leer, die Bausubstanz wurde vernachlässigt und einige Umnutzungsideen scheiterten. Als neue Eigentümer begannen Petra Sporbeck-Hörning und Martin Hörning ab 2010 die schrittweise Renovierung des Gebäudes, das sich als sehr marode herausstellte.  Mit  langem Atem  und  der  behutsamen Wiederherstellung  der  originalen Substanz mit all ihren Gebrauchsspuren sowie vorsichtigen Ergänzungen für moderne Nutzungsanforderungen ist eine vorbildliche denkmalpflegerische Maßnahme entstanden. Die vertrauensvolle und anregende Zusammenarbeit von Eigentümer, Denkmalpflege und Handwerkern lässt sich in allen Bereichen erkennen. Die Jury zeichnet dafür Petra Sporbeck-Hörning und Martin Hörning mit einem 1. Preis aus. Für die noch anstehenden Arbeiten am anschließenden Amtshaus wünscht die Jury weiterhin eine so glückliche Hand wie auch beim Erfolg bei der Nutzung des Palas, der die bauzeitliche Nutzung als kultureller Mittelpunkt der Region wieder aufgreift. 


1. Preis

Wohn- und Bürohaus Deilmann, Münster

Mit der Übernahme des 1957 erbauten Arbeits- und Wohnhauses von Harald Deilmann durch Eva Lütke Siestrup und Günter Schiffers hat dieser bedeutende Architektenbau eine neue Zukunft. Mit großer Liebe zum Detail und großartiger handwerklicher Leistung wurden die ursprünglichen Qualitäten des Baus wieder herausgearbeitet. Gleichzeitig wurden bauzeitliche Fehler behoben und substanzschonend
ausgeglichen. Dabei wurde mit moderner Technik und gleichzeitig mit historischen Materialien das Gebäude energetisch saniert und geschickte handwerkliche Lösungen auch für ungewöhnliche Aufgabenstellungen entwickelt. Die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten ist an dem vorbildlichen Ergebnis spürbar, das mit einem 1. Preis ausgezeichnet wird.