Die DenkmalAkademie

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist nicht nur der größte private Fördergeber für Denkmalerhalt in Deutschland, sondern auch ein Wissenszentrum für Denkmaltheorie und Denkmalpraxis. Dieses Wissen aktiv an Fachleute und Denkmal- oder Kulturinteressierte weiterzugeben, ist uns ein großes Anliegen. Die DenkmalAkademie ist das Bildungsinstitut der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zur berufsbegleitenden Weiterbildung in der Denkmalpflege.

Auf Seminaren, Tagungen und Workshops können sich Architekten, Stadt- und Dorfplaner, Mitarbeiter von Baubehörden, aber auch interessierte Privatleute oder Denkmaleigentümer über neueste Trends, Forschungsergebnisse oder Fragestellungen der Denkmalpflege informieren. Die meisten Fortbildungsangebote sind als berufliche Fortbildung anerkannt, die Teilnehmer erhalten ein entsprechendes Zertifikat.

Unser Veranstaltungsangebot

Bei allen unseren Angeboten erwarten Sie aktuelle Trends und Diskussionen der Denkmalpflege, wertvolle Praxistipps und Basisinformationen rund um das Thema Denkmalschutz, vermittelt von Experten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und ausgewiesenen Fachleuten in der Denkmalpflege.

Jetzt zu einer unserer Veranstaltungen anmelden:

*Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen.

Die nächsten Seminartermine

September
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28
29
30
31
01
02
03
04
05
06
07
  • AUSGEBUCHT: bundesweit, Online-Seminar: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt - Schäden und Schadensursachen am Baudenkmal erkennen
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
  • bundesweit, Online-Seminar: Klimawandel und denkmalgeschützte Grünanlagen
22
  • Neu-Anspach, Präsenzseminar: Weggeputzt und zugeschmiert? Neue Anwendung für Putze und Lehmgefache
23
24
25
26
27
28
  • Bad Windsheim, Präsenzseminar: Holz - Ein einzigartiges Baumaterial und seine Anwendung
30
01
Image

22.09.2023, 9:30-17:30 Uhr

Neu-Anspach, Präsenzseminar: Weggeputzt und zugeschmiert? Neue Anwendung für Putze und Lehmgefache >

Tagesseminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger

Lehm ist ein Alleskönner: Er ist leicht anzuwenden und besitzt große Vorteile für das Raumklima. Lehm kann immer wieder verwendet werden, ist leicht regional zu beziehen und kann viele herkömmliche Baustoffe ersetzen. Dazu ist seine Nachhaltigkeit nicht zu überbieten. Putze stehen in großer Bandbreite zur Verfügung – doch welche sind denkmalgeeignet und materialverträglich? Wie könnte eine neue Generation von Lehmanwendungen aussehen und was können Putze leisten?

Im Rahmen dieses Seminars werden neue Verwendungen für Putze und Lehme im Fachwerkbau vorgestellt und diskutiert.

Referent: u. a. Dieter Brauch, NetzwerkLehm

Datum

22.09.2023 - 9:30-17:30 Uhr

Ort

Freilichtmuseum Hessenpark, 61267 Neu-Anspach

Ansprechpartner

DenkmalAkademie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

0228 9091-426

Jahresprogramm 2023


Inhouse-Schulungen


Teilnahmebedingungen