2004 wurde die Jugendbauhütte Brandenburg als damals siebte Jugendbauhütte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mit dem Namen Jugendbauhütte Brandenburg/Berlin gegründet, seit 2020 engagiert sie sich nun vorrangig für das brandenburgische Kulturerbe. Doch insbesondere im Bereich der Seminare bleibt die enge Verbindung mit der in 2020 neu gegründeten Internationalen Jugendbauhütte Berlin bestehen. Bei der Jugendbauhütte Brandenburg liegt der Schwerpunkt auf der Sanierung und Restaurierung am „lebenden“ Objekt. Denn nichts verbindet mehr, nichts wirkt nachhaltiger, als selbst mit anzupacken und praktische Erfahrungen zu sammeln.
Die jungen Freiwilligen können ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) z. B. in Handwerksstätten, Fördervereinen oder Kultureinrichtungen absolvieren, diese sogenannten Einsatzstellen sind über ganz Brandenburg verteilt. Hier lernen die Freiwilligen der Jugendbauhütte den Arbeitsalltag in der Denkmalpflege kennen und verbringen dort auch den Großteil des Jugendbauhütten-Jahres.
Thematisch reichen die Einsatzstellen und Seminarprojekte der Jugendbauhütte von Archäologie, Architektur, Archivwesen und Dokumentation, Handwerk, Museumskunde bis zur Restaurierung von Holz, Metall, Papier, Stein, Stoff, Gold, Stuck und Wand. Mehr als 700 junge Erwachsene haben sich inzwischen freiwillig im Denkmalschutz in der Region engagiert, konnten ihre Fähigkeiten erkennen und ausprobieren, sich persönlich weiterentwickeln und beruflich orientieren.