Engel und Weihnachten – das gehört zusammen. Ebenso wie Engel und Kirchenbauten. Zum Jahresende schaut MONUMENTE wir auf die Vielfalt der Engelsdarstellungen in Gotteshäusern. Die himmlischen Wesen bevölkern die Gotteshäuser mal in Scharen, mal einzeln. Es ist ein Blick aufs Detail, auf ein Motiv, das sich durch die Kunstgeschichte zieht, und eine Reise durch aktuell geförderte Denkmale der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Nur wenn die Kirchengebäude bewahrt werden, behalten die Engel ihr Zuhause.
Auch in der Dorfkirche von Jena-Zwätzen, die wir in diesem Heft vorstellen, wacht ein Engel am Kanzelaltar von etwa 1720. Die St. Marienkirche ist das aktuelle Denkmal in Not in dieser Ausgabe. Sie ist von besonderem historischen Interesse: Von hier aus wurde knapp 600 Jahre lang die Deutschordensballei Thüringen verwaltet. Ablesbar ist dieser Teil der Geschichte – noch – an der angebauten Patronatsloge. Sie ist in akuter Not, Teile des Mauerwerks reißen und driften ab.
Kirchen bewahren heißt Geschichte bewahren: Vor allem Kirchen waren die zentralen Orte, die in den ereignisreichen Wochen im Herbst 1989 Schutz boten für Andersdenkende – räumlich und institutionell. Heute sind sie steinerne Zeugen der Friedlichen Revolution und müssen gepflegt werden, damit sie bestehen bleiben.
Diese und viele weitere spannende Themen aus unserer reichen Denkmallandschaft erwarten Sie in der neuen Ausgabe unseres Magazins!
Besuchen Sie Monumente auch online: www.monumente-online.de