Beim Tag des offenen Denkmals® 2022 erlebten wieder Millionen begeisterte Besucher Deutschlands abwechslungsreiche Denkmallandschaft. Über 5.000 Denkmale und rund 8.000 Veranstaltungen in rund 1.900 Städten und Gemeinden sorgten für einen abwechslungsreichen Tag. Das von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ausgegebene Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ bot viele Gelegenheiten Spannendes an den historischen Orten zu entdecken. Feierlich eröffnet wurde die größte Kulturveranstaltung Deutschlands dieses Jahr in Leipzig.
Zum Tag des offenen Denkmals® 2022 präsentiert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz im Video die Gastgeberstadt zur Bundesweiten Eröffnung: Leipzig!
Gehen Sie mit uns auf eine außergewöhnliche Reise durch die abwechslungsreiche Leipziger Denkmallandschaft und erleben Sie den Facettenreichtum der Stadt. Aus der Drohnenperspektive wird die kulturelle und baugeschichtliche Vielfalt Leipzigs sichtbar: vom Nikolaikirchhof als Ort der Demokratie über die Baumwollspinnerei als ehemaligen Industriestandort mit Zukunftsperspektive bis zum UT Connewitz im Zentrum der Subkultur.
00:06 Mendebrunnen, Gewandhaus zu Leipzig, Paulinum Aula und Universitätskirche St. Pauli
00:25 Alte Börse, Naschmarkt
00:34 Grimmaische Straße
00:52 Altes Rathaus
01:07 Oper Leipzig
01:25 Ehemalige Baumwollspinnerei
01:45 Michaeliskirche, Nordplatz
02:37 Anflug Mietshaus Scharnhorststraße
02:56 Völkerschlachtdenkmal
03:20 Rundling/ Nibelungensiedlung
03:31 Nikolaikirchhof, Nikolaikirche
04:02 UT Connewitz
04:31 Leipziger Stadtbad
05:30 Anflug Neues Bach-Denkmal, Thomaskirche
05:49 Anflug Augustusplatz, Kroch-Hochhaus, Oper Leipzig
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hatte gemeinsam mit der Stadt ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt: Kriminalbiologe Dr. Marc Benecke nahm gemeinsam mit Denkmalexperten das Motto „KulturSpur“ unter die Lupe, eine Expertenrunde sprach zum Thema Nachhaltigkeit, ein Markt der Möglichkeiten informierte rund um das Thema Denkmalschutz, die Stadt Leipzig erhielt einen Award für ihr Engagement als Eröffnungsstadt, der Sächsische Kinder- und Jugenddenkmalpreis wurde ebenfalls verliehen und als Abschluss ein Grundton D-Konzert im beeindruckenden, aber auch sehr sanierungsbedürftigen historischen Stadtbad Leipzig. Die Erlöse des Benefizkonzerts kommen der Instandsetzung des Denkmals zugute.
Denkmalpflege hautnah erleben und mit Experten vor Ort über ihre Arbeit sprechen: Das war möglich auf den Schaubaustellen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Leipzig. Anlässlich der Bundesweiten Eröffnung des Tags des offenen Denkmals® gaben an sieben ausgewählten Denkmalen, deren Erhalt die Stiftung unterstützt, Denkmalpfleger einen Einblick in ihre facettenreiche Arbeit. Denn hier war das Betreten der Baustelle ausdrücklich erwünscht.
Denkmale sind Zeugen vergangener Geschichten ihrer Bewohner und Erbauer. Ihre Bausubstanz steckt voller Beweismittel. Historische Narben, Ergänzungen und Weiterentwicklungen erzählen viel über ein Bauwerk und seine Bewohner. Das Denkmal selbst kann zum Opfer werden. Der Tag des offenen Denkmals® 2022 ging der Frage nach, welche Erkenntnisse und Beweise sich durch die Begutachtung der originalen Denkmalsubstanz gewinnen lassen. Welche Spuren hat menschliches Handeln über die Jahrhunderte hinweg und viele Zeitschichten hindurch hinterlassen? Welche „Taten“ wurden im und am Bau verübt? Und welche Schlüsse zieht die Denkmalpflege daraus? Unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ lud der Tag des offenen Denkmals® 2022 dazu ein, sich auf Spurensuche zu begeben und Geschichte und Geschichten am Denkmal zu ermitteln.
Um Kulturspuren am Denkmal systematisch untersuchen zu können, bedarf es Experten, die Spuren und Beweise sicherstellen, Indizien analysieren und Delikte aufdecken.
Dafür arbeiten verschiedenste Akteure – Denkmaleigentümer, Denkmalpfleger, Bürgerinitiativen, Restauratoren, Bauforscher, Handwerker, Architekten, Archäologen und Historiker – Hand in Hand. Denn nur durch ausdauernde und kompetente Spurensuche lässt sich die von früheren Generationen geschaffene Baukunst verstehen und an die nachfolgenden Generationen weitergeben. Wir alle können Sprachrohre dieser stummen Zeitzeugen sein und Tatvorgänge von der Grundsteinlegung bis heute aufdecken. Mehr Informationen
Sarah Wiechers
Teamleitung Tag des offenen Denkmals®
0228 9091-440