Mit Anmeldung

Bremen-Oberneuland 14.06.2025 15:00 Uhr

Das Ortskuratorium Bremen unter Leitung von Dr. Wolfram Seibert lädt ein zu einer Führung durch die Orangerie in Hasses Park mit Melina Rolf, Geschäftsführerin der Tobias-Schule, und dem und dem Gartenbaulehrer Ulrich Voss.

Der Bremer Stadtteil Oberneuland ist geprägt durch die Landsitze vermögender Bürger und der zugehörigen Parkanlagen. Auf dem Landsitz Hasse, heute genutzt durch die private Fördereinrichtung Tobias-Schule, hat sich ein besonderes Zeugnis der bürgerlichen Kultur Bremens erhalten: die Orangerie in Hasses Park, erbaut in den Jahrzehnten um 1800. Exotische Pflanzen, deren Erwerb und Pflege bis dahin vor allem adligen Besitzern möglich war, werden in dieser Zeit Bestandteil von Parkanlagen, die von weltumspannend tätigen Kaufleuten und Reedern etwa in Bremen angelegt und gepflegt wurden.

Die Orangerie in Hasses Park kann dabei mit einer technischen Besonderheit aufwarten. Bestehend aus einem Glashausteil und einem Fachwerkteil befindet sich über den drei Segmenten des Glashausteils eine Mechanik, mit der die Schrägverglasungen und die zugehörigen hölzernen Verschattungen mit geringem Aufwand hochgezogen und herabgelassen werden können.

In den 1980er-Jahren erfolgte eine umfassende Instandsetzung der Orangerie, die dadurch dauerhaft bewahrt werden konnte. Seither sind allerdings vor allem am Glashausteil Schäden entstanden, die erneute Reparaturen erforderlich machten. Zwischenzeitlich haben sich die Erfahrungen deutlich vermehrt, so dass die heutige Reparatur auf einem besseren Wissensstand erfolgen und in enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege in ein Reparaturkonzept überführt werden konnte. Die auf mehrere Jahre verteilte Maßnahme wurde von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gefördert.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.

Ort

Tobias-Schule Bremen
Rockwinkeler Landstraße 41
28355 Bremen-Oberneuland

Termin

14.06.2025
15:00 Uhr

Anmeldung

Weitere Veranstaltungen