Neckarzimmern
15.06.2025
Das Ortskuratorium Bad Wimpfen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter Leitung von Claus Brechter lädt Sie herzlich zu einem Vortrag auf die Burg Hornberg ein. Der Journalist und Luftbildarchäologe Rudolf Landauer referiert über das Ende des Bauernaufstands vor 500 Jahren. Um Sie in die Zeit der Ritter ohne Furcht und Tadel, der Haudegen und Spießgesellen, der blitzenden Schwerter und blutigen Fehden zu versetzen, findet vorher eine kleine Burgführung statt.
Die Burg Hornberg thront majestätisch über dem Neckartal. Sie ist nicht nur eine der ältesten Deutschlands und die größte und besterhaltene Burgruine am Neckar, sondern auch die Heimat des Götz von Berlichingen, dem berühmtesten und rauflustigsten Ritter im Spätmittelalter. Hier lebte er von 1517 bis 1562, insgesamt 45 Jahre, die längste Zeit seines Lebens. Bekannt wurde er nicht nur als Vorbild der gleichnamigen Hauptfigur in Johann Wolfgang von Goethes Schauspiel (1773), sondern vor allem durch seine Rolle im schwäbischen Bauernkrieg.
Der Bauernaufstand tobte seit 1524 und endete 1525. Er verlief mit zeitlich und örtlich weit auseinanderliegenden Begebenheiten. Geplant ist, Orte aus den Landkreisen Heilbronn, Neckar-Odenwald-Kreis und Hohenlohe in dieser Zeit zu beleuchten und historisch in Erscheinung getretener Figuren auf beiden Seiten zu gedenken und im Vortrag vorzustellen. Der kriegserfahrene Götz von Berlichingen, der durch unzählige verbotene Fehden bereits einen berüchtigten Namen hatte, kämpfte als Ritter auf der Seite der Bauern und erhielt die Reichsacht.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz wird herzlich gebeten.
Burg Hornberg (Rittersaal)
Burg Hornberg 3
74865 Neckarzimmern
15.06.2025