Terminkalender




  • Schleswig-Holstein
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Hamburg
  • Brandenburg
  • Niedersachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Bremen
  • Berlin
  • Nordrhein-Westfalen
  • Sachsen
  • Hessen
  • Thüringen
  • Rheinland-Pfalz
  • Baden-Württemberg
  • Saarland
  • Bayern
Bitte wählen Sie ein Bundesland

Termine im März 2023

Image

02.03.2023 , 19:00 Uhr

Berlin, Nicolaihaus, ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Vorstellung des Archäologischen Zentrums am Petriplatz >

Dr. Christoph Rauhut, Landeskonservator und Direktor des Landesdenkmalamts Berlin, und Prof. Dr. Matthias Wemhoff, Landesarchäologe und Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte, stellen das PETRI, das Archäologische Zentrum am Petriplatz, vor.

Um Anmeldung unter nicolaihaus@denkmalschutz.de wird gebeten.

Weitere Informationen zum Nicolaihaus, einem Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, finden Sie hier.

Datum

02.03.2023 - 19:00 Uhr

Ort

Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Nicolaihaus, Brüderstr. 13, 10178 Berlin

Image

03.03.2023 , 17:00 Uhr

Münster, Vortrag: „Die Architektur der 50er/60er-Jahre und ihre Spuren in Münster“ >

Das Ortskuratorium Münster der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter Leitung von Sigrid Karliczek lädt Sie ganz herzlich zu einem Vortrag des Architekten und Professors für Städtebau Dipl.-Ing. Martin Korda ein. Er geht mit dem Auditorium auf Entdeckungstour in die bedeutsame Wiederaufbauperiode der Stadt: „Die Architektur der 50er/60er-Jahre und ihre Spuren in Münster“. Das durch den Krieg zerstörte und einstmalige Stadtbild konnte nicht wiedererschaffen werden, doch wurden in Münster viele symbolträchtige historische Gebäude wie das Schloss oder der Dom neu aufgebaut. Zugleich entstanden moderne, zeitgemäße und bisweilen sogar gewagte Bauten, die in die deutsche Architekturgeschichte nach 1945 eingingen. Einige der baulichen Besonderheiten nimmt Professor Korda in den Fokus.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.

Datum

03.03.2023 - 17:00 Uhr

Ort

Theatertreff Münster, Neubrückenstraße 63, 48143 Münster

Image

07.03.2023 , 19:00 Uhr

Königswinter, Vortrag: „Landschaftsgärten im Rheinland“ >

Das Ortskuratorium Bonn/Rhein-Sieg lädt ein zu einem Vortrag der Kunsthistorikerin Dr. Rita Hombach über Landschaftsgärten im Rheinland. 
Rita Hombach definiert die Gartenkunstgeschichte des „langen“ 19. Jahrhunderts neu und widmet sich zudem dem Landschaftsgarten im frühen 20. Jahrhundert, dessen Typus im Rheinland in unterschiedlicher Form vertreten ist. Zur Erfassung der Gartenhistorie legt die Kunsthistorikerin unterschiedliche Fragestellungen zugrunde, wie zum Beispiel die Inspiration der Gartengestaltung durch die Topographie, die Strukturierung der Gesamtanlage, Stilfragen oder die Funktionen der Landschaftsgärten. Diesen exemplarischen Einzelfragen wird anhand von Gartenbeispielen nachgegangen.


Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.


HINWEIS: Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Datum

07.03.2023 - 19:00 Uhr

Ort

Siebengebirgsmuseum, Kellerstraße 16, 53639 Königswinter

Image

08.03.2023 , 15:00-16:30 Uhr

Freiburg, Vortrag mit Führung: „Stolzes Kunsthandwerk. Ein Spiegel selbstbewusster Handwerker und Künstler: Die Fassade der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule in Freiburg i. Br.“ >

Das Ortskuratorium Freiburg lädt ein zu einem Vortrag mit Führung des Dipl.-Restaurators Eberhard Grether über die Fassade der städtischen Gertrud-Luckner-Gewerbeschule in Freiburg im Breisgau vor Ort.

Das denkmalgeschützte historische Schulgebäude wurde von Rudolf Thoma und Mathias Stammnitz 1902-1905 errichtet und ist ein Musterbau des Späthistorismus. Der bis heute als Berufsschule genutzte Bau vereinigt Stilelemente der Gotik und Renaissance. Auffallend sind die zahlreichen Skulpturen, Reliefs und das Mosaik an der Fassade. Die Reliefs zeigen Bildnisse der meisten Handwerksberufe. Im Giebelmosaik befindet sich das Stadtwappen, eine Allegorie auf Freiburg als Förderin der Künste. Zwischen 1998 und 2005 nahm die Stadt Freiburg eine Dach- und Innensanierung der Schule vor. Im Jahr 2012 konnte mit Hilfe der Deutschen Stiftung Denkmalschutz im ersten Bauabschnitt die Fassadensanierung umgesetzt werden.


Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.

Anmeldung erforderlich unter www.denkmalschutz.de/anmeldung
oder über Dr. Dagmar Zimdars, Tel. 01515-6150 640

Datum

08.03.2023 - 15:00-16:30 Uhr

Ort

Gertrud-Luckner-Gewerbeschule, Kirchstr. 4, 79100 Freiburg i.Br.

Image

08.03.2023 - 12.03.2023 , Mi - So 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr

München, Messestand: IHM Internationale Handwerksmesse >

Vom 8.–12.3.2023 sind Mitarbeiter der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und das Ortskuratorium München mit einem Messestand auf der IHM vertreten. Wir freuen uns täglich von 9.30–18.00 Uhr auf Ihren Besuch (Halle C2, Stand 411).

Datum

08.03.2023 - 12.03.2023 / Mi - So 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Ort

Messe München, Am Messeturm, 81829 München: Halle C2, Stand 411

Image

08.03.2023 - 12.03.2023 , Mi - So 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr

München, Messestand: IHM Internationale Handwerksmesse >

Vom 8.–12.3.2023 sind Mitarbeiter der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und das Ortskuratorium München mit einem Messestand auf der IHM vertreten. Wir freuen uns täglich von 9.30–18.00 Uhr auf Ihren Besuch (Halle C2, Stand 411).

Datum

08.03.2023 - 12.03.2023 / Mi - So 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Ort

Messe München, Am Messeturm, 81829 München: Halle C2, Stand 411

Image

09.03.2023 , 10-11 Uhr

bundesweit, Online-Seminar: Denkmalschutz versus Nachhaltigkeit? Warum dieser Gegensatz keiner ist >

Online-Seminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger

In der aktuellen Meinungsbildung wird Nachhaltigkeit oftmals gegen Denkmalschutz ausgespielt – ein vermeintlicher Gegensatz, der in Wirklichkeit gar keiner ist. Denn Baudenkmale sind häufig die nachhaltigsten Gebäude, die es gibt. Ihre lange Nutzungszeit, die Reparaturmöglichkeit, die meist natürlichen Baustoffe und die Fähigkeit Umnutzungen zu erdulden, sind einige Gründe hierfür. Jedoch haben auch Baudenkmale Energieeinsparpotentiale. Wie diese aussehen können, wie man oben genannten Vorurteilen auch in der Öffentlichkeit argumentativ begegnen kann und weitere Informationen über die Nachhaltigkeit in der Denkmalpflege stellen wir Ihnen in diesem Online-Seminar vor.

Referentin: Annette Liebeskind, Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Teilnahme kostenfrei, Anmeldung hier .

Datum

09.03.2023 - 10-11 Uhr

Ort

bundesweit

Image

08.03.2023 - 12.03.2023 , Mi - So 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr

München, Messestand: IHM Internationale Handwerksmesse >

Vom 8.–12.3.2023 sind Mitarbeiter der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und das Ortskuratorium München mit einem Messestand auf der IHM vertreten. Wir freuen uns täglich von 9.30–18.00 Uhr auf Ihren Besuch (Halle C2, Stand 411).

Datum

08.03.2023 - 12.03.2023 / Mi - So 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Ort

Messe München, Am Messeturm, 81829 München: Halle C2, Stand 411

Image

08.03.2023 - 12.03.2023 , Mi - So 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr

München, Messestand: IHM Internationale Handwerksmesse >

Vom 8.–12.3.2023 sind Mitarbeiter der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und das Ortskuratorium München mit einem Messestand auf der IHM vertreten. Wir freuen uns täglich von 9.30–18.00 Uhr auf Ihren Besuch (Halle C2, Stand 411).

Datum

08.03.2023 - 12.03.2023 / Mi - So 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Ort

Messe München, Am Messeturm, 81829 München: Halle C2, Stand 411

Image

08.03.2023 - 12.03.2023 , Mi - So 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr

München, Messestand: IHM Internationale Handwerksmesse >

Vom 8.–12.3.2023 sind Mitarbeiter der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und das Ortskuratorium München mit einem Messestand auf der IHM vertreten. Wir freuen uns täglich von 9.30–18.00 Uhr auf Ihren Besuch (Halle C2, Stand 411).

Datum

08.03.2023 - 12.03.2023 / Mi - So 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Ort

Messe München, Am Messeturm, 81829 München: Halle C2, Stand 411

Image

12.03.2023 , 14.00 - 17.00 Uhr

Nicolaihaus, Berlin: Für Besucher geöffnet >

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz lädt ein zu Führungen durch das Nicolaihaus in der Brüderstraße 13, dem Berliner Sitz der Stiftung. Jeden 2. Sonntag ist das historische Baudenkmal von 14 Uhr bis 17 Uhr für Besucher geöffnet. In dieser Zeit werden zudem Führungen der Ortskuratoriumsmitglieder durch die Ausstellung über Leben und Werk des Verlagsbuchhändlers und Schriftstellers Friedrich Nicolai (1733 - 1811) und zur Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz angeboten.

Das traditionsreiche Bürgerhaus im Berliner Ortsteil Mitte ist ein Denkmal von herausragender Bedeutung. Es ist eines der wenigen barocken Wohnhäuser, die bis heute in Berlin überlebt haben. Wie kaum ein anderes steht es für die höchst wechselvolle Berliner Kulturgeschichte und für den Geist der Aufklärung. Namensgeber war Friedrich Nicolai, der das Gebäude 1787 erstand und bis zu seinem Tod im Jahr 1811 als Wohn- und Verlagshaus nutzte. Hier verkehrten nicht nur Literaten, sondern auch Musiker, bildende Künstler und Geistliche. Seit 1977 ist das Gebäude denkmalgeschützt. Ab Ende der 1990er Jahre diente es als Museum der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Im Jahr 2011 erwarb die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den bedeutsamen Gebäudekomplex, um seinen Erhalt für die Zukunft zu sichern. Dank behutsamer und umfangreicher Restaurierungsarbeiten erblühte das Nicolaihaus wieder zu einem Ort lebendiger Geschichte.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 


Weitere Informationen zum Nicolaihaus

Datum

12.03.2023 - 14.00 - 17.00 Uhr

Ort

Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Nicolaihaus, Brüderstr. 13, 10178 Berlin

Image

14.03.2023

Berlin, Testament-Sprechstunde >

Sie möchten, dass von Ihnen etwas bleibt - und Denkmalschutz liegt Ihnen am Herzen? Wir beraten Sie gerne individuell und vertraulich über Ihre Möglichkeiten, mit Ihrem Testament Gutes für den Denkmalschutz in Deutschland zu bewirken. Ob in Form einer Erbschaft oder eines Vermächtnisses - wir klären gemeinsam, was Ihrem persönlichen letzten Willen am meisten entspricht.

Selbstverständlich können Sie auch einen individuellen Gesprächstermin mit uns vereinbaren.

Bitte melden Sie sich an unter:
Team Testament-Service der Deutschen Stiftung Denkmalschutz,
Tel. 0228 / 90 91-200,
testamente@denkmalschutz.de

Datum

14.03.2023

Ort

Berlin

Image

15.03.2023 , 18:30 Uhr

Freiburg, Vortrag: „Dunkle Figuren ins Licht gestellt. Beobachtungen an und zu den Seitenwangen des Breisacher Münster-Chorgestühls“ >

Das Ortskuratorium Freiburg lädt ein zu einem Vortrag des Neutestamentlers und Hochschullehrers Prof. Dr. Michael Bachmann über die Seitenwangen des Breisacher Münster-Chorgestühls.
Das Breisacher Chorgestühl ist fast komplett erhalten geblieben und mit seinen bemerkenswerten biblisch-kirchlichen Abbildungen ein wichtiges Zeugnis der Frömmigkeit des 15. Jahrhunderts. Besondere Aufmerksamkeit richtet Professor Bachmann auf den Bereich der Seitenwangen und ihren eng miteinander verwobenen Motiven, die er eingehend ikonographisch betrachtet. Kunstgeschichtlich wurde dies bislang kaum in angemessener Weise wahrgenommen. Deutlich wird auch, dass das Chorgestühl im Zusammenhang mit der Baugeschichte dieser Kirche zu begreifen ist.


Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.

Anmeldung erforderlich unter www.denkmalschutz.de/anmeldung
oder über Dr. Dagmar Zimdars, Tel. 01515-6150 640

Datum

15.03.2023 - 18:30 Uhr

Ort

Freiburger Münsterbauverein e.V., Parlersaal, Schoferstr. 4, 79098 Freiburg i.Br.

Image

16.03.2023 , 18:30 Uhr

Lüneburg, Vortrag: „Denkmale versinken in der Tiefe – die Dokumentation durch den Fotografen und die Erklärung durch den Geologen“ >

Das Ortskuratorium Lüneburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter Leitung von Professor Dr. Paul Georg Lankisch lädt Sie ganz herzlich zu einem gemeinsamen Vortrag des Fotografen und Bildchronisten der Hansestadt Hans-Joachim Boldt und des Professors für Geowissenschaften Dr. Frank Sirocko (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) ein.

Lüneburg wurde reich durch sein Salz, aber das hat immer noch seinen Preis. Es wurde durch Abpumpen der Sole gewonnen, wodurch unterirdische Hohlräume entstanden sind. Dadurch sanken Teile der Altstadt stückweise ab, die eine Zerstörung vieler historischer Gebäude nach sich zog. Hans-Joachim Boldt hat das Absinken der Häuser und Straßenzüge fotografisch dokumentiert. Der Geologe Frank Sirocko erklärt ausgehend vom Mittelalter die verschiedenen Ursachen dafür und veranschaulicht anhand aktueller Vermessungsdaten die Senkungsgeschichte der vergangenen 70 Jahre. Dabei sind die letzten drei Dekaden auffällig, offenbaren sie doch ein sehr komplexes Ursachenmuster.

Lassen Sie sich mitnehmen auf eine kleine Reise ins „Abwärts“ - eine unvollständige Dokumentation und ihre Erklärung von gestern bis heute mit Abbruch und Abriss von nicht immer denkmalgeschützten Häusern.


Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.


Anmeldung erforderlich unter www.denkmalschutz.de/anmeldung
oder über Prof. Dr. Paul Georg Lankisch,
 Tel.: 04131-403503

Datum

16.03.2023 - 18:30 Uhr

Ort

Museum Lüneburg, Marcus-Heinemann-Saal, Willy-Brandt-Straße 1, Eingang Wandrahmstraße, 21335 Lüneburg

Image

16.03.2023 , 14:00 - 17:00 Uhr

AUSGEBUCHT: Schwäbisch Gmünd, Führung: Vorstellung geförderter Denkmale in Schwäbisch Gmünd >

Das Ortskuratorium Stuttgart - mehr als ein Jahrzehnt von Gisela Lasartzyk geführt und seit kurzem unter der Leitung von Dr. Fritz Fischer - lädt zu einer Besichtigungstour mit dem Gmünder Münsterbaumeister Paul Philipp Waldenmaier ein. Besucht werden das Heilig-Kreuz-Münster, Ausgangswerk der berühmten Baumeisterfamilie Parler, die spätromanische Johanniskirche und St. Salvator mit dem einzigartigen Kreuzweg und den berühmten Felsenkapellen. Der Münsterbaumeister schildert die Restaurierungsgeschichte der drei Kirchen, deren Erhalt von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gefördert wurde. Wie kein anderer ist Paul Waldenmaier mit der Historie dieser Bauwerke vertraut, wurde er doch vor seinem Studium der Architektur an der Gmünder Münsterbauhütte zum Steinmetz und Steinbildhauer ausgebildet. Er kennt die alten und bedrohten Handwerkstraditionen aus erster Hand und wird sie nicht nur am Beispiel der Kirchen erläutern, sondern auch beim Gang durch die Gmünder Münsterbauhütte, die von der UNESCO 2020 in die Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde und darüber hinaus eine Einsatzstelle der Jugendbauhütte der DSD ist.

Den Schlussakkord der Führung setzt Kirchenmusikdirektor Stephan Beck an der prachtvollen Orgel des Heilig-Kreuz-Münsters. Für den Ausklang sind im Café Margrit am Johannisplatz Tische für unsere Gäste reserviert. 

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.

HINWEIS: Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!

Datum

16.03.2023 - 14:00 - 17:00 Uhr

Ort

Treffpunkt: Aufgang zu St. Salvator, Salvatorstr. 2/Ecke Taubentalstraße, unterer Eingang (nach Bahnunterführung), 73525 Schwäbisch Gmünd Parkmöglichkeit: Parkhaus am Bahnhof (Fehrle-Parkhaus)

Image

17.03.2023 , 9:30-17:30 Uhr

AUSGEBUCHT: Bonn, Präsenzseminar: Hellauf begeistert? Solaranlagen und Kulturdenkmale >

Tagesseminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger

Nachhaltigkeit, Energiewandel und Energieeinsparung - diese Themen bewegen auch viele Eigenheimbesitzer. Und in Folge dessen auch verstärkt die Denkmalpflege, da nachhaltige Energiekonzepte wie Solaranlagen häufig schwer mit dem Denkmalschutz vereinbar zu sein scheinen. Das Seminar diskutiert die grundsätzlichen Probleme, aber auch Möglichkeiten, wie und unter welchen Voraussetzungen Solaranlagen durchaus auch auf Kulturdenkmalen platziert werden können und erläutert, worauf bei der Planung zu achten ist.

Referenten: Dr. Verena Jakobi, Landesamt für Denkmalpflege-Hessen; Dr. Astrid Lang, LVR Amt für Denkmalpflege; Roger Flores-Trigo, Fa. Autarq; Tim Klapper, SSB Neuwied; Jan Ermel, Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Teilnahmegebühr: 130 €
Anmeldung hier

Datum

17.03.2023 - 9:30-17:30 Uhr

Ort

Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Schlegelstraße 1, 53113 Bonn

Image

18.03.2023 , 19:00 Uhr

Berlin, Nicolaihaus, ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Friedrich Nicolai als Komponist >

Christian Filips, Programmleiter und Dramaturg der Sing-Akademie zu Berlin, spricht über Friedrich Nicolai als Komponist (mit musikalischer Begleitung).

Um Anmeldung unter nicolaihaus@denkmalschutz.de wird gebeten.

Weitere Informationen zum Nicolaihaus, einem Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, finden Sie hier.

Datum

18.03.2023 - 19:00 Uhr

Ort

Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Nicolaihaus, Brüderstr. 13, 10178 Berlin

Image

22.03.2023

Baden-Württemberg/Konstanz, Testament-Sprechstunde >

Sie möchten, dass von Ihnen etwas bleibt - und Denkmalschutz liegt Ihnen am Herzen? Wir beraten Sie gerne individuell und vertraulich über Ihre Möglichkeiten, mit Ihrem Testament Gutes für den Denkmalschutz in Deutschland zu bewirken. Ob in Form einer Erbschaft oder eines Vermächtnisses - wir klären gemeinsam, was Ihrem persönlichen letzten Willen am meisten entspricht.

Selbstverständlich können Sie auch einen individuellen Gesprächstermin mit uns vereinbaren.

Bitte melden Sie sich an unter:
Team Testament-Service der Deutschen Stiftung Denkmalschutz,
Tel. 0228 / 90 91-200,
testamente@denkmalschutz.de

Datum

22.03.2023

Ort

Baden-Württemberg/Konstanz

Image

22.03.2023 - 26.03.2023 , 9:30 Uhr bis 18 Uhr

Nürnberg, Messestand: Freizeit, Touristik & Garten >

Die Messe „Inviva“ findet in Kombination mit der Freizeit Touristik & Garten statt. Vom 22.–26.3.2023 sind Mitarbeiter der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Ortskuratorien Dinkelbühl, Erlangen und Fränkische Stadtbaumeister mit einem Messestand auf der Freizeitmesse vertreten. Sie finden uns auf der Messe Nürnberg in Halle 8, Stand D17. Wir freuen uns täglich von 9.30–18.00 Uhr auf Ihren Besuch.

Datum

22.03.2023 - 26.03.2023 / 9:30 Uhr bis 18 Uhr

Ort

Messezentrum Nürnberg, Karl-Schönleben-Straße, 90471 Nürnberg: Halle 8, Stand D17

Image

23.03.2023

Bonn, Testament-Sprechstunde >

Sie möchten, dass von Ihnen etwas bleibt - und Denkmalschutz liegt Ihnen am Herzen? Wir beraten Sie gerne individuell und vertraulich über Ihre Möglichkeiten, mit Ihrem Testament Gutes für den Denkmalschutz in Deutschland zu bewirken. Ob in Form einer Erbschaft oder eines Vermächtnisses - wir klären gemeinsam, was Ihrem persönlichen letzten Willen am meisten entspricht.

Selbstverständlich können Sie auch einen individuellen Gesprächstermin mit uns vereinbaren.

Bitte melden Sie sich an unter:
Team Testament-Service der Deutschen Stiftung Denkmalschutz,
Tel. 0228 / 90 91-200,
testamente@denkmalschutz.de

Datum

23.03.2023

Ort

Bonn

Image

23.03.2023 , 10-11 Uhr

bundesweit, Online-Seminar: Talent Monument >

Online-Seminar für Kulturinteressierte, Bauherren und Denkmaleigentümer sowie Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger

Junge, neue oder unscheinbare Kulturdenkmale haben es selbst bei interessierten und zugewandten Betrachtern oftmals schwer. Der Kulturdenkmalcharakter bei Bauten der Nachkriegsmoderne, des Brutalismus oder von Industriebauten ist für viele nicht offensichtlich. Doch auch heutige Ikonen der Architektur wie der Eiffelturm von Paris wurden von Zeitgenossen hart kritisiert.
In diesem Online-Seminar gehen wir der Frage nach, was ein Denkmal eigentlich zum Denkmal macht und welche verborgenen oder auch verkannten Talente es in der Baukultur gab oder gibt. Denn nicht selten wandelt sich die Beurteilung eines Denkmals im Laufe der Zeit. Diese Talente der Zukunft ins Bewusstsein zu rücken ist ein Ziel des Seminares.

Referent: Jan Ermel, Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Teilnahme kostenfrei, Anmeldung hier .

Datum

23.03.2023 - 10-11 Uhr

Ort

bundesweit

Image

22.03.2023 - 26.03.2023 , 9:30 Uhr bis 18 Uhr

Nürnberg, Messestand: Freizeit, Touristik & Garten >

Die Messe „Inviva“ findet in Kombination mit der Freizeit Touristik & Garten statt. Vom 22.–26.3.2023 sind Mitarbeiter der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Ortskuratorien Dinkelbühl, Erlangen und Fränkische Stadtbaumeister mit einem Messestand auf der Freizeitmesse vertreten. Sie finden uns auf der Messe Nürnberg in Halle 8, Stand D17. Wir freuen uns täglich von 9.30–18.00 Uhr auf Ihren Besuch.

Datum

22.03.2023 - 26.03.2023 / 9:30 Uhr bis 18 Uhr

Ort

Messezentrum Nürnberg, Karl-Schönleben-Straße, 90471 Nürnberg: Halle 8, Stand D17

Image

22.03.2023 - 26.03.2023 , 9:30 Uhr bis 18 Uhr

Nürnberg, Messestand: Freizeit, Touristik & Garten >

Die Messe „Inviva“ findet in Kombination mit der Freizeit Touristik & Garten statt. Vom 22.–26.3.2023 sind Mitarbeiter der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Ortskuratorien Dinkelbühl, Erlangen und Fränkische Stadtbaumeister mit einem Messestand auf der Freizeitmesse vertreten. Sie finden uns auf der Messe Nürnberg in Halle 8, Stand D17. Wir freuen uns täglich von 9.30–18.00 Uhr auf Ihren Besuch.

Datum

22.03.2023 - 26.03.2023 / 9:30 Uhr bis 18 Uhr

Ort

Messezentrum Nürnberg, Karl-Schönleben-Straße, 90471 Nürnberg: Halle 8, Stand D17

Image

22.03.2023 - 26.03.2023 , 9:30 Uhr bis 18 Uhr

Nürnberg, Messestand: Freizeit, Touristik & Garten >

Die Messe „Inviva“ findet in Kombination mit der Freizeit Touristik & Garten statt. Vom 22.–26.3.2023 sind Mitarbeiter der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Ortskuratorien Dinkelbühl, Erlangen und Fränkische Stadtbaumeister mit einem Messestand auf der Freizeitmesse vertreten. Sie finden uns auf der Messe Nürnberg in Halle 8, Stand D17. Wir freuen uns täglich von 9.30–18.00 Uhr auf Ihren Besuch.

Datum

22.03.2023 - 26.03.2023 / 9:30 Uhr bis 18 Uhr

Ort

Messezentrum Nürnberg, Karl-Schönleben-Straße, 90471 Nürnberg: Halle 8, Stand D17

Image

26.03.2023 , 15:00 Uhr

AUSGEBUCHT: Essen, Führung: Besuch im Otto-Pankok-Museum (Haus Esselt) >

Das Ortskuratorium Essen lädt zum Besuch von Haus Esselt ein. Die Führung durch das Heim des Malers, Grafikers und Bildhauers Otto Pankok (1893-1966) übernehmen die Museumsleiter Dr. Dagmar Schmengler und Moritz Pankok. Seine Werke werden dem expressiven Realismus zugerechnet. Mit 21 zog er in den ersten Weltkrieg, wurde 1914 bei einer Grabensprengung verschüttet und verbrachte die folgenden drei Jahre in Lazaretten, bevor er 1917 wehruntauglich und schwer traumatisiert entlassen wurde. Pankoks Motive waren zeitlebens Menschen, die das Schicksal an den Rand der Gesellschaft gezwungen hatte, wie z.B. Sinti und Roma oder jüdische Bürger. Das beeindruckende Herrenhaus aus Backstein stammt vermutlich aus dem 17./18. Jahrhundert. Von 1958 bis zu seinem Tod 1966 war Haus Esselt Pankoks Wirkungsstätte und Wohnhaus. Die Anlage ist jetzt im Besitz der Otto-Pankok-Stiftung, die die rund 8.000 Kunstwerke pflegt, die hier lagern. In der Museumsscheune, im Park und in den Wirtschaftsräumen finden regelmäßig Ausstellungen statt. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz stellte 2016 und 2017 für die Gesamtsanierung des Gebäudes erhebliche Mittel zur Verfügung.

Datum

26.03.2023 - 15:00 Uhr

Ort

Otto-Pankok-Museum in der Gemeinde Hünxe-Drevenack, Otto-Pankok-Weg 4, 46569 Hünxe

Image

22.03.2023 - 26.03.2023 , 9:30 Uhr bis 18 Uhr

Nürnberg, Messestand: Freizeit, Touristik & Garten >

Die Messe „Inviva“ findet in Kombination mit der Freizeit Touristik & Garten statt. Vom 22.–26.3.2023 sind Mitarbeiter der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Ortskuratorien Dinkelbühl, Erlangen und Fränkische Stadtbaumeister mit einem Messestand auf der Freizeitmesse vertreten. Sie finden uns auf der Messe Nürnberg in Halle 8, Stand D17. Wir freuen uns täglich von 9.30–18.00 Uhr auf Ihren Besuch.

Datum

22.03.2023 - 26.03.2023 / 9:30 Uhr bis 18 Uhr

Ort

Messezentrum Nürnberg, Karl-Schönleben-Straße, 90471 Nürnberg: Halle 8, Stand D17

Image

28.03.2023 , 19:00 - 20:30 Uhr

Bonn, Vortrag: "Altstadt – neu, erneuert, runderneuert?. Eine kritische Bestandsaufnahme der Altstadtsanierungen für Bonn und Bad Godesberg" >

Das Ortskuratorium Bonn/Rhein-Sieg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter der Leitung von Michael Vangerow lädt Sie ganz herzlich ein zu einem Vortrag des Kunsthistorikers Dr. Martin Bredenbeck und der Restauratorin Maria Lörzel M.A., beide vom LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland.

Sie tauchen in die Zeit der 1960er und 1970er-Jahre ein, in der eine große Fortschritts- und Wachstumseuphorie herrschte. Diese brachte nicht nur ausgedehnte neue Siedlungsgebiete vor den Toren der Städte hervor, sondern Politik, Stadtplanung und Architektur nahmen auch vorhandene Stadtquartiere in den Blick. Die Bad Godesberger Altstadtsanierung ab 1964 ist hierfür ein Musterbeispiel. Die radikale Herangehensweise lässt sich aus heutiger Sicht mit den damaligen hohen Idealen erklären. Die beiden Experten versuchen, die Ergebnisse in einer angemessenen Mischung von Bedauern über Verluste und Würdigung des Neuen zu betrachten. Manche Jugendstilfassade musste fallen, andererseits wurden qualitätvolle neue Architekturen wie das Aennchen-Center errichtet und das historische Aennchen neugebaut. Bei den Materialien kam viel Beton zum Einsatz, aber auch farbenfrohe Kunststoffe wurden ausprobiert. Die neuen Bauten vermitteln viel vom Aufbruchsgefühl jener Jahre.

Ein Jahrzehnt später hatten sich die Ideale verändert. In der Inneren Nordstadt von Bonn erfolgte in den 1980er Jahren eine Sanierung, die das Viertel erfolgreich reaktivierte und so stark vom Bestand ausging, dass es 1990 als Denkmalbereich qualifiziert werden konnte. Dass die Innere Nordstadt heute als "Altstadt" bezeichnet wird, ist dabei eine durchaus kuriose Nebenentwicklung dieser Geschichte. Auch hier gilt es sorgsam zu schauen, wie alt welche Bestandteile eigentlich sind und wo sich die Moderne zeigt. Die Städtebau- und Architekturgeschichte wird so zum Ausdruck von Kultur- und Gesellschaftsgeschichte der späten Moderne an der Schwelle zur Gegenwart.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Volkshochschule Bonn durchgeführt.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird herzlich gebeten

Datum

28.03.2023 - 19:00 - 20:30 Uhr

Ort

VHS Bonn im Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn, Raum 1.11

Image

29.03.2023

Münster, Testament-Sprechstunde >

Sie möchten, dass von Ihnen etwas bleibt - und Denkmalschutz liegt Ihnen am Herzen? Wir beraten Sie gerne individuell und vertraulich über Ihre Möglichkeiten, mit Ihrem Testament Gutes für den Denkmalschutz in Deutschland zu bewirken. Ob in Form einer Erbschaft oder eines Vermächtnisses - wir klären gemeinsam, was Ihrem persönlichen letzten Willen am meisten entspricht.

Selbstverständlich können Sie auch einen individuellen Gesprächstermin mit uns vereinbaren.

Bitte melden Sie sich an unter:
Team Testament-Service der Deutschen Stiftung Denkmalschutz,
Tel. 0228 / 90 91-200,
testamente@denkmalschutz.de

Datum

29.03.2023

Ort

Münster

Image

30.03.2023 , 18:30 Uhr

Lüneburg, Vortrag: „Der faule Geruch des Adels – Sozialhistorische Überlegungen zu Lüneburger Kloaken, Denkmale ihrer Zeit“ >

Das Ortskuratorium Lüneburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter Leitung von Professor Dr. Paul Georg Lankisch lädt Sie ganz herzlich zu einem Vortrag des Archäologen der Hansestadt Tobias Schoo ein. Er referiert über eine ganz besondere Art von Fundgruben unserer Alltagskultur.

Im Jahr 1484 heißt es, dass in Lüneburg dreißig namhafte Bürger ansässig seien, die alle eines Grafen Gut besitzen. Gemeint sind die Lüneburger Patrizierfamilien, deren reiche Kloakenfunde auch aus archäologischer Sicht ein facettenreiches Bild zu zeichnen vermögen. Die in den zahlreichen Kloaken, d.h. gemauerte runde Schächte, die tief in den Boden eingelassen wurden, verlorenen oder entsorgten Gegenstände zeigen nicht nur deutliche Qualitätsunterschiede, sondern lassen auch völlig unterschiedliche finanzielle Möglichkeiten der jeweiligen Nutzer erkennen, die sich selbst als Stadtadel verstanden. Eine adlige Person lässt sich im archäologischen Befund allerdings nur sehr schwer sicher nachweisen. Im Vortrag von Tobias Schoo wird es daher auch um die Frage gehen, wie sich eine adlige Sachkultur mit archäologischen Mitteln ermitteln lässt, welche Objekte im Mittelalter als „typisch adlig“ galten und wie diese sich von den alltäglichen Objekten anderer gesellschaftlicher Gruppen unterschieden.


Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.


Anmeldung erforderlich unter www.denkmalschutz.de/anmeldung
oder über Prof. Dr. Paul Georg Lankisch,
 Tel.: 04131-403503

Datum

30.03.2023 - 18:30 Uhr

Ort

Museum Lüneburg, Marcus-Heinemann-Saal, Eingang Wandrahmstraße, Lüneburg

Image

31.03.2023 , 9:30-17:30 Uhr

Berlin, Präsenzseminar: Wasser adé: Effiziente und schonende Trocknung von Denkmalen >

Tagesseminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger

Feuchtigkeit kann auf verschiedenen Wegen in ein Kulturdenkmal eindringen und es schädigen: durch aufsteigendes Wasser aus der Bodenfeuchte, eindringendes Regenwasser oder im Zuge von Extremlagen wie Hochwasser. Diese führen nicht nur zu akuten Schäden, sondern häufig zu einer schleichenden -oft unbemerkten -Zerstörung. Dabei muss zuerst die Ursache der Schäden erkannt und behoben werden, bevor eine effiziente Trocknung des Gebäudes geplant werden kann. Welche Trocknungstechniken es gibt und welche hierbei besonders denkmalverträglich sind, erläutert dieses Seminar anhand verschiedener Praxisbeispiele.

Referent: Achim Munzinger, Krekeler Architekten, Berlin; Jan Ermel, Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Teilnahmegebühr: 130 €
Anmeldung hier

Datum

31.03.2023 - 9:30-17:30 Uhr

Ort

Nicolaihaus, Brüderstraße 13, 10178 Berlin

Image

31.03.2023

Bamberg, Testament-Sprechstunde >

Sie möchten, dass von Ihnen etwas bleibt - und Denkmalschutz liegt Ihnen am Herzen? Wir beraten Sie gerne individuell und vertraulich über Ihre Möglichkeiten, mit Ihrem Testament Gutes für den Denkmalschutz in Deutschland zu bewirken. Ob in Form einer Erbschaft oder eines Vermächtnisses - wir klären gemeinsam, was Ihrem persönlichen letzten Willen am meisten entspricht.

Selbstverständlich können Sie auch einen individuellen Gesprächstermin mit uns vereinbaren.

Bitte melden Sie sich an unter:
Team Testament-Service der Deutschen Stiftung Denkmalschutz,
Tel. 0228 / 90 91-200,
testamente@denkmalschutz.de

Datum

31.03.2023

Ort

Bamberg