April 2021 | ||||||
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
29
|
30
|
31
|
01
|
02
|
03
|
|
05
|
06
|
07
|
08
|
09
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
|
|
17
|
|
|
|
|
|
|
24
|
25
|
|
|
|
|
|
01
|
02
|
04.04.2021 , 14:00-17:00 Uhr , Termin , Berlin , Ausstellung, andere , Sonstiges , Nicolaihaus, Berliner Sitz der Stiftung
Hinweis: Aufgrund der aktuellen, von dem Corona-Virus hervorgerufenen Situation wird diese wiederkehrende Veranstaltung zurzeit leider ausgesetzt. Wir bitten um Verständnis - und bleiben Sie gesund!
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz lädt in das Nicolaihaus, ihren Berliner Sitz, ein. Von 14-17 Uhr ist das Haus mit einer Ausstellung zur Arbeit der Stiftung und zu Leben und Werk Friedrich Nicolais für Besucher geöffnet.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zum Nicolaihaus
04.04.2021 - 14:00-17:00 Uhr
Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Nicolaihaus, Brüderstr. 13, 10178 Berlin
15.04.2021 - 11.06.2021 , Mo-Fr 8-17 Uhr , Termin , Nordrhein-Westfalen , Ausstellung , Bewusstseinsbildung
Wichtiger Hinweis: Aufgrund der hohen Corona-Inzidenzwerte ist die Ausstellung vorübergehend geschlossen. Wir informieren an dieser Stelle, wenn die Ausstellung wieder besucht werden kann.
Erleben Sie die brandneue, multimediale Wanderausstellung „Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Es erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne und Eindrücke, die Sie das Thema Denkmalschutz aus ganz neuen Perspektiven sehen lassen werden.
Lesen Sie hier ein Grußwort des Präsidenten der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Dipl.-Ing. Ernst Uhing - der aktuelle Gastgeber unserer Wanderausstellung in Düsseldorf.
Original – digital – phänomenal!
Der Ausstellungsort, die Architektenkammer NRW, ist ein öffentliches Haus. Wenn Sie die Ausstellung besuchen möchten, können Sie sich als Besucher am Empfang melden. Dort werden im Rahmen der Corona-Schutzverordnung Ihre Kontaktdaten aufgenommen zur evtl. Nachverfolgung der Infektionsketten.
Corona-Regeln:
Sonstiges:
15.04.2021 - Mo-Fr 8-17 Uhr
Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Haus der Architekten, Zollhof 1, 40221 Düsseldorf
18.04.2021 , 14:00-17:00 Uhr , Termin , Berlin , Ausstellung, andere , Sonstiges , Nicolaihaus, Berliner Sitz der Stiftung
Hinweis: Aufgrund der aktuellen, von dem Corona-Virus hervorgerufenen Situation wird diese wiederkehrende Veranstaltung zurzeit leider ausgesetzt. Wir bitten um Verständnis - und bleiben Sie gesund!
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz lädt in das Nicolaihaus, ihren Berliner Sitz, ein. Von 14-17 Uhr ist das Haus mit einer Ausstellung zur Arbeit der Stiftung und zu Leben und Werk Friedrich Nicolais für Besucher geöffnet.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zum Nicolaihaus
18.04.2021 - 14:00-17:00 Uhr
Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Nicolaihaus, Brüderstr. 13, 10178 Berlin
23.04.2021 , 9.30-17.30 Uhr , Termin , DenkmalAkademie Präsenzseminare , Hessen , Wiesbaden , DenkmalAkademie
Hinweis: Aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklungen hat sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz entschieden, Präsenzseminare bis vorerst Ende Mai 2021 nicht durchzuführen. Das Seminar „Fenster und Türen an Fachwerkbauten“ möchten wir daher in den Sommer oder Herbst 2021 verschieben. Wir informieren Sie an dieser Stelle und in unserem Newsletter, sobald ein Termin feststeht.
Fenster und Türen prägen das äußere Erscheinungsbild historischer Gebäude und ihres Umfelds maßgeblich. Dabei setzen ihnen Witterung, alltägliche Beanspruchung und weitere Einflüsse kontinuierlich zu und schaden der Substanz. In unserem Werkstattseminar werden praktische Möglichkeiten des Erhalts von Holzfenstern und Türen vorgestellt, die auch heutigen Anforderungen an Energieeffizienz, Wohnqualität und Einbruchsicherheit gerecht werden können. Bei einem Rundgang durch die Gebäudesammlung des Freilichtmuseums Hessenpark werden beispielhafte Reparaturen vorgestellt und diskutiert.
Referenten: Johannes Mosler, Mike Vagt, Heike Notz, Freilichtmuseum Hessenpark
Teilnahmegebühr: 130 €
Anmeldung: per E-Mail an denkmalakademie@denkmalschutz.de
23.04.2021 - 9.30-17.30 Uhr
Freilichtmuseum Hessenpark, 61267 Neu-Anspach
30.04.2021 , 10:00 – 13:00 Uhr , Termin , Baden-Württemberg , Bayern , Berlin , Brandenburg , Bremen , Hamburg , Hessen , Mecklenburg-Vorpommern , Niedersachsen , Nordrhein-Westfalen , Rheinland-Pfalz , Saarland , Sachsen , Sachsen-Anhalt , Schleswig-Holstein , Thüringen , Sonstiges , DenkmalAkademie
Hinweis: Diese ursprünglich als Präsenz-Seminar geplante Veranstaltung wird aufgrund der aktuellen Corona-Situation nun als
3-stündiger kostenloser Online-Vortrag angeboten.
Die Denkmallandschaft ist seit jeher in großen Teilen auf Basis nachwachsender Rohstoffe errichtet worden. Dazu zählen Holzskelettkonstruktionen bei Fachwerkhäusern, Dachstühlen, Vollholz- oder Strohlehmbauten, Dachdeckungen aus Rohr und Holz sowie Innenausstattungen. Gerade seitdem der Gedanke der Nachhaltigkeit verstärkt beim Bauen beachtet wird, werden inzwischen auch gänzlich andere nachwachsende Rohstoffe als Baumaterialien eingesetzt, die bei der energetischen Ertüchtigung auch von Denkmalen eine Rolle spielen können. In diesem Seminar werden verschiedene Beispiele nachwachsender Baumaterialien vorgestellt und ihre mögliche Anwendung diskutiert.
Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen mit einem Umfang von drei Unterrichtsstunden zu 45 Minuten als Fortbildung zertifiziert und wird von den meisten Architektenkammern anerkannt.
Referenten: Eva Riks, Kompetenzzentrum HessenRohstoffe, Dieter Brauch, NetzwerkLehm e.V.
Teilnahme kostenfrei, Anmeldung hier.
30.04.2021 - 10:00 – 13:00 Uhr