Die Wissenschaftliche Kommission der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) hat auf ihrer diesjährigen Sitzung in Bonn die Förderpolitik der DSD für 2016 beraten. Mindestens 380 Denkmaleigentümer erhalten im Lauf des Jahres bundesweit Fördermittel der Stiftung. Die endgültige Zahl der geförderten Projekte hängt am Ende wie in den Jahren zuvor von der Höhe der Spenden der rund 200.000 Förderer der Stiftung, der Erträgnisse der treuhänderischen Stiftungen der DSD sowie der Zweckerträgnisse der GlücksSpirale, deren Destinatär die Stiftung ist, im laufenden Jahr ab. In den vergangenen Jahren unterstützte die Stiftung jährlich durchschnittlich rund 450 Denkmale. Das ehrenamtlich tätige DSD-Gremium besteht derzeit aus sieben Fachleuten aus den Bereichen Denkmalpflege und Kunstwissenschaften.
In Thüringen fördert die DSD 2016 voraussichtlich 22 Projekte, darunter das Hintere Schloss in Henfstädt im Werratal zwischen Themar und Leutersdorf. Durch die Aufteilung der Güter der mittelalterlichen Osterburg entstanden drei große Rittergüter, von denen das Vordere Schloss aus dem Jahr 1533 und das Hintere Schloss aus den Jahren 1595/1596 erhalten sind. Um einen langgestreckten Hof gruppieren sich mehrere Fachwerkbauten. Links von der Hofeinfahrt liegt das langgestreckte, zweigeschossige, massiv aus Naturstein errichtete Schlossgebäude. Der ursprünglich wohl verputzte Bau besitzt ein hohes Kellergeschoss und wird durch einen querrechteckigen Treppenturm mit einer steinernen Wendeltreppe erschlossen. Im Inneren ist die ursprüngliche Raumstruktur erkennbar. Infolge eines nicht reparierten Wetterschadens entstand Schwammbefall. Langjähriger Leerstand führte zum Verfall des Gebäudes und zu schweren Dachschäden. Seit dem letzten Jahr wird das Dach saniert.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz konnte seit ihrer Gründung 1985 bundesweit rund 550 Millionen Euro für nahezu 5.000 Denkmale zur Verfügung stellen. Sie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zur wohl größten Privatinitiative in der Denkmalpflege in Deutschland entwickelt. Eine Förderung durch die DSD ist zugleich eine Anerkennung für das oft beispielhafte Bemühen der Denkmaleigentümer, Fördervereine, Kommunen und Kirchengemeinden. Die Stiftung kann ihren wichtigen Beitrag zum Erhalt des kulturellen Erbes und zur Bewusstseinsbildung für die Denkmalpflege letztlich nur dank des großen bürgerschaftlichen Vertrauens und der Unterstützung durch die Rentenlotterie GlücksSpirale von Lotto leisten.
Weitere Informationen zu den Förderprojekten der DSD finden Sie hier.