Langfassung: Am Donnerstag, den 26. November 2015 besucht die brandenburgische Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung (MIL), Kathrin Schneider, um 13.30 Uhr den Schlosspark in Altdöbern, um sich über diese unter der Schirmherrschaft ihres Ministeriums stehende Einsatzstelle der Internationalen Jugendbauhütte Gartendenkmalpflege der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) zu informieren. Derzeit sind elf Freiwillige aus sieben Ländern im Park tätig, die durch ihre Herkunft aus Deutschland, Armenien, Italien, Spanien, Israel, der Ukraine und der Türkei ein besonderes internationales Flair nach Altdöbern gebracht haben.
Erwartet wird die Ministerin auf dem alten Herrensitz, um sich den in den letzten Monaten weitgehend fertiggestellten Pleasure-Ground im Park anzuschauen. Dieser intensiv gestaltete Bereich zwischen Schloss und Salzteich ist ein Meisterwerk der Landschaftsgartenkunst, den Eduard Petzold, einer der bedeutendsten Gartenkünstler seiner Zeit, Ende des 19. Jahrhunderts geschaffen hat. Die Jugendbauhütte sanierte gemeinsam mit regionalen Fachfirmen neben dem Pleasure Ground auch den schlossnahen Gartenbereich. Die Jugendlichen der Jugendbauhütte restaurieren die durch gartenarchäologische Grabungen und Auswertungen alter Pläne und Postkarten freigelegten historischen Wegetrassen direkt am Salzteich und den angrenzenden Gewässern unter dem Motto „Erlebnis Wasser“ durch Rodungen. Es ist insbesondere dieser Bereich, den die jungen Freiwilligen der Ministerin vorstellen wollen. In den bereits fertiggestellten Bereichen des Schlosses wird anschließend an den Rundgang bei Kaffee und Kuchen die Möglichkeit zum Gespräch zwischen der Ministerin und den jungen Leuten sowie den anderen Projektpartnern und den Medienvertretern bestehen.
Die Internationale Jugendbauhütte Gartendenkmalpflege ist ein Projekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) in der Trägerschaft der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd). Die Einsatzstelle Altdöbern wird seit 2009 von der Brandenburgischen Schlösser GmbH (BSG) in enger und bewährter Kooperation mit der Gemeinde und dem Amt Altdöbern betreut und vom MIL jährlich mit 90.000 Euro gefördert. Das Projekt ist auf acht Jahre bis 2017 angelegt. Durchschnittlich sind zehn Freiwillige mit Sanierungs- und Pflegearbeiten im Park beschäftigt. Die Jugendlichen, die hier ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Denkmalpflege absolvieren, erhalten bei ihrem ganzjährigen Einsatz im Freien einen unmittelbaren Eindruck von der Vielfalt gartendenkmalpflegerischer Aufgaben. In sechs Seminarwochen im Jahr lernen sie die Bedeutung des europäischen Kulturerbes und die Besonderheiten dieser Form der Denkmalpflege an der Schnittstelle zum Umwelt- und Naturschutz kennen.
Schloss Altdöbern mit seinem Park ist eine von 15 Anlagen in Brandenburg, die die Brandenburgische Schlösser GmbH als Tochter der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in den letzten 16 Jahren dank ihrer Spenden und Mittel der Lotterie GlücksSpirale sichern und sanieren konnte. Diese Denkmale prägen nach den Preußischen Königsschlössern ganz wesentlich baugeschichtlich und künstlerisch die Landschaften Brandenburgs.
___________________________________________________________________________
Für die Pressevertreter:
Wir laden Sie herzlich ein zum Besuch der brandenburgischen Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung, Kathrin Schneider bei der Jugendbauhütte Gartendenkmalpflege der Deutschen Stiftung Denkmalschutz auf Schloss Altdöbern am Donnerstag, den 26. November 2015 um 13.30 Uhr.
Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:
Kathrin Schneider, Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, Dr. Wolfgang Illert, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Silke Strauch, Beauftragte der DSD für die Jugendbauhütten, Vertreter der IJGD und Jugendliche der Jugendbauhütte Gartendenkmalpflege.
Wir freuen uns über Ihre Berichterstattung!