Langfassung: Am Mittwoch, den 19. August 2015 findet um 20.00 Uhr in der Brentanoscheune in Oestrich-Winkel ein Konzert der Reihe "Grundton D" in Kooperation mit dem Rheingau-Festival statt. Das Dieter Ilg-Trio spielt "Mein Beethoven" mit Rainer Böhm am Klavier und Patrice Héral am Schlagzeug. Seit 1991 ist die gemeinsam von Deutschlandfunk (DLF) und Deutscher Stiftung Denkmalschutz (DSD) veranstaltete Benefizreihe mit hochkarätigen Konzerten auf der Reise durch bedürftige Denkmale in den östlichen und westlichen Bundesländern. Die Erlöse aus den Konzerten kommen dabei direkt den Bauwerken zugute, in denen sie stattfinden.
Für die private in Bonn ansässige Denkmalschutzstiftung ist die DLF-Konzertreihe eine ausgezeichnete Möglichkeit, für bekannte und unbekannte Kleinode bundesweit um Aufmerksamkeit und Unterstützung zu werben. Weit über 200 Konzerte haben bislang die Besucher begeistert - und dazu beigetragen, sich auch aktiv für die Erhaltung der Baudenkmale zu engagieren. Denn die bundesweite Ausstrahlung der Konzerte im Deutschlandfunk vermittelt einem Millionenpublikum vor den Rundfunkgeräten neben dem musikalischen Genuss auch wichtige Informationen über den Denkmalschutz. Diese öffentliche Unterstützung ist für die Denkmalpfleger vor Ort im täglichen Kampf um Fördermittel und Verständnis eine unschätzbare Hilfe.
Wie fast alle Denkmale, zugunsten derer in diesem Jahr Konzerte veranstaltet werden, ist auch das an die Brentanoscheune grenzende Brentanohaus in Oestrich-Winkel ein Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 1751 erbaut, wurde das Landgut an der Hauptstraße von Winkel 1782 umgestaltet. 1804 erwarb die Frankfurter Kaufmannsfamilie Brentano das Anwesen, das das Gebäude nochmals modernisierte. Fenster und Türen wurden ausgetauscht, die Wohnräume der Mode der Zeit entsprechend möbliert. In den Folgejahrzehnten wurde das Haus aufgrund des Frankfurter Kunst- und Freundeskreises der Brentanos als geistig-kulturelles Zentrum der Rheinromantik berühmt. Ein Wirtschaftshof mit Bauten des 19. Jahrhundert gehört zu dem Gesamtensemble. Das Wohnhaus steht in einem Weingarten, der sich bis zum Rhein erstreckt. Es besteht aus einem massiven Erdgeschoss und einem verputzten Fachwerk-Obergeschoss. Der wetterseitige Westgiebel ist mit Schiefer verkleidet. Hochrechteckige Sprossenfenster mit Schlagläden und über die Fassade gelegte Pflanzgitter prägen den äußeren Eindruck. Ein hohes Mansarddach mit Gauben deckt den Bau. Besonders wertvoll ist die in weiten Teilen originale Raumausstattung aus Barock, Klassizismus und Gründerzeit im Inneren, also die Tapeten, Stuckdecken, Treppen, Türen und das bewegliche Mobiliar. Arbeiten stehen in diesem Jahr an Dach und Fassaden an.
Die beiden letzten Konzerte 2015 finden statt am 6. September 2015 im Heiligen-Geist-Hospital in Lübeck (Schleswig-Holstein) und am 13. September 2015 im Technischen Halloren- und Salinemuseum in Halle an der Saale (Sachsen-Anhalt).
Weitere Infos unter <link grundton_d.html>www.denkmalschutz.de/grundton_d.html.