10.01.2025 – Saarland

Dach- und Fenstersanierung an einem Bootshaus in Saarbrücken

Seit 1949 das Zuhause des Saarbrücker Kanu-Clubs

Die Arbeiten an Dach und Fenstern des Bootshauses in der Elsässer Straße 2 in Saarbrücken unterstützt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale mit 100.000 Euro. Den dazugehörigen symbolischen Fördervertrag überbringt bei einem Pressetermin vor Ort am Montag, den 13. Januar 2025 um 15.00 Uhr Professor Markus Otto, Ortskurator Saarbrücken der DSD, im Beisein von Stefan Pauluhn von Saar-Toto an Jörg Ganz, Vorsitzender des Saarbrücker Kanu-Clubs e.V. Das Bootshaus gehört zu den über 70 Denkmalen, die die private DSD dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale allein im Saarland fördern konnte.

Bootshaus in Saarbrücken * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Probst

Das Bild ist für Pressezwecke kostenfrei bei Nennung des Nachweises.

Download

Bootshaus in Saarbrücken * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Probst

Das Bild ist für Pressezwecke kostenfrei bei Nennung des Nachweises.

Download

Das Bootshaus des Saarbrücker Kanu-Clubs e.V. liegt im Südosten Saarbrückens, direkt an der Saar. Der Kanu-Club wurde 1923 gegründet und hat heute über 380 Mitglieder. Seit 1949 ist er im Bootshaus in der Elsässer Straße zuhause. 1912 wurde das Bootshaus vom königlichen Regierungsbaumeister Schenck entworfen und vom Baugeschäft Otto Büch gebaut. Fluss und Bootshaus verbindet eine Unterführung, da die Autobahn beides trennt.

Zum Objekt:

Das Gebäude ist ein breitgelagerter Fachwerkbau mit Schieferdach. Im Erdgeschoss befinden sich zwei Hallen für Boote und Material sowie eine Werkstatt, Technik- und Sozialräume. Im ausgebauten Dachgeschoss sind ein großer Vereinsraum, ein kleinerer Nebenraum und eine Küche.