28.10.2024 – Niedersachsen

Das Altarretabel der St.-Secundus-Kirche in Stadland Schwei kehrt zurück

Der Münstermann-Altar wurde restauriert

Am Donnerstag, den 31. Oktober 2024 um 10.00 Uhr feiert die Gemeinde der Secundus-Kirche in Stadland Schwei einen festlichen Gottesdienst nicht nur anlässlich des Reformationstages, sondern auch weil dieses Jahr das Münstermann-Retabel nach seiner Restaurierung in die Schweier Kirche zurückkehrt. Dank ihrer treuhänderischen Johann-Emkes-Stiftung konnte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) die Arbeiten am Münstermann-Altar, einschließlich der Rückführung der Figurengruppe in die Secundus-Kirche, mit 21.970 Euro unterstützen. Der Stifter wird an dem Gottesdienst teilnehmen. Das Gotteshaus gehört zu den über 520 Objekten, die die private DSD dank Spenden und Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Niedersachsen fördern konnte.

Altarretabel der St.-Secundus-Kirche in Stadland Schwei * Foto: Uwe Pleninger

Download

Altar der St.-Secundus-Kirche in Stadland Schwei * Foto: Uwe Pleninger

Download

Zwischen Jadebusen und Weser befindet sich in der Marschlandschaft das kleine Dorf Schwei, das zur Gemeinde Stadland an der Weser gehört. Die Kirche steht an der höchsten Stelle der Kirchwurt zentral im Ort. Im Mittelalter war Schwei ein Hof des Zisterzienserklosters Hude. 1514 wurde das moorige Gelände eingedeicht. 1615 wurde an Stelle eines Vorgängerbaus ein neues Kirchenschiff errichtet, 1617 folgte der Westturm.

1618 schuf der manieristische Bildhauer und -schnitzer Ludwig Münstermann (1575-1638) die Kanzel, 1623 eine Hängekuppel über dem 1575 datierten Taufstein und 1638 schließlich das von seiner Werkstatt vollendete Altarretabel. Die Balkendecke datiert 1700. 1819 wurden die Fenster rechteckig verkleinert.

Im Inneren mit der floral bemalten Balkendecke sind die Arbeiten Münstermanns hervorzuheben. Die zierliche durchbrochene Taufsteinbekrönung hängt frei über diesem, die Kanzel weist einen Schalldeckel und zahlreiche freiplastische Figuren auf, darunter die Evangelisten und der Harfe spielende König David.

Weiterhin beachtenswert sind die Nord- und Westempore mit Brüstungsbildern, die testamentarische Szenen darstellen sowie ein wappengeschmückter Beichtstuhl aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.

Zum Objekt:

Das Altarretabel zeigt in der Predella Verkündigung, Anbetung der Hirten und Beschneidung Christi. Die zentrale Abendmalszene ist gerahmt von Moses und Johannes dem Täufer. Im Gesprenge sind die Kreuzigung und ganz oben Christi Himmelfahrt zu sehen.