Beim Salettl, das dendrochronologisch 1833 gebaut wurde, handelt es sich um ein zweigeschossiges Gartenhaus auf quadratischem Grundriss, das aus Keller-, Erd- und Obergeschoss besteht. Das Erdgeschoss ist verjüngt sich hin zum Obergeschoss. Das Dach hat eine flache Zeltform. Das Gartengrundstück befindet sich zwischen der Mainstockheimer Straße und dem derzeitigen Uferweg. Die Fassade besteht aus grünem Schilfsandstein. Die Mauersteine sind rechteckig und wurden nahezu fugenlos versetzt. Die hinter der Steinfassade gemauerten Wände bestehen aus grünem Sandstein. Auf der Fassade sind mehrere Fassungsreste erhalten. Im Zuge der Untersuchungen des Gebäudeinneren wurden frühere Farbfassungen freigelegt und die historische Wetterfahne entdeckt, diese soll perspektivisch wieder den Firstpunkt auf der Dachfläche schmücken.
Weitere Infos unter: https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/app
Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Die DSD ist für das Konzept des Aktionstags verantwortlich, legt das jährliche Motto fest und stellt ein umfassendes Online-Programm sowie zahlreiche kostenlose Werbemedien zur Verfügung. Sie unterstützt die Veranstalter mit bundesweiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem breiten Serviceangebot. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die Stiftung große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre. Der Tag des offenen Denkmals ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.