30.12.2024 – Berlin , Hessen

Ehemaliges Rittergut in Wanfried Aue

Erweiterung in tradierter, sehr sparsamer Bauweise

Für die Restaurierung und Erneuerung von Fenstern und Türen im ehemaligen Rittergut in Wanfried Aue stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden und der Erträge der Lotterie GlücksSpirale 150.000 Euro zur Verfügung. Das Rittergut gehört seit letztem Jahr, als Sicherungsmaßnahmen durchgeführt wurden, zu den über 280 Objekten, die die private DSD dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Hessen fördern konnte.

ehemaliges Rittergut in Wanfried Aue * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Gütter

Download

ehemaliges Rittergut in Wanfried Aue * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Gütter

Download

Zwei klar strukturierte, konstruktiv abgebundene Fachwerkgeschosse erheben sich über einem massiven roten Sandstein-Sockelgeschoss. Das Gebäude ist topographisch in den Hang gebaut, nach hinten begrenzt durch Parkanlage und abschließende Natursteinmauer. Der Hofbereich wird von Wirtschaftsgebäuden aus dem 19. Jahrhundert und jünger gesäumt.

Zum Objekt:

Das Rittergut Aue ist ein schlossartiger ehemaliger Adelssitz aus dem Jahre 1576, der sich durch ein rundbogiges Renaissanceportal betreten lässt. Erbaut von Reinhard von Eschwege als Lehen des Kurfürsten Friedrich II. von Sachsen, dem Landgrafen von Thüringen und ab dem 16. Jahrhundert der Herzöge von Sachsen-Eisenach. Aus der Erbauungszeit haben sich noch die Kelleranlagen mit Resten eines Wendelsteins erhalten. Erneuerte Fachwerkgeschosse mit Utluchten und aufstehenden Zwerchhäusern erhielt das Gebäude nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg bzw. in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Die Datierung wird von der Art des Abbunds und der Dachstuhlkonstruktion gestützt. Eine erste Erweiterung erfolgte wohl um 1700 oder nah am Wiederaufbau nach 1637, hier zeugen Spuren am ehemaligen Giebel von einem Brandereignis. Die zweite Erweiterung erfolgte um 1800 in tradierter, aber sehr sparsamer Bauweise.