02.09.2024 – Bayern

Fensterinstandsetzung auf Schloss Nannhofen in Mammendorf

Barocker Walmdachbau mit Westturm

Einen Fördervertrag über 30.000 Euro für die Fensterinstandsetzung am Gebäude von Schloss Nannhofen in Mammendorf überbringt dank privater Spenden sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale Rudolf Amann, Ortskurator Augsburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), bei einem Pressetermin vor Ort am Mittwoch, den 4. September 2024 um 11.00 Uhr an Ferdinand Graf von Spreti. Das Schloss gehört somit zu den über 590 Denkmalen, die die DSD dank privater Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Bayern fördern konnte.

Schloss Nannhofen in Mammendorf * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Schabe

Das Bild ist für Pressezwecke kostenfrei bei Nennung des Nachweises.

Download

Um 1403/1405 erwarb Herzog Ludwig der Gebartete von Bayern-Ingolstadt die Burg Nannhofen von dem Münchner Patrizier Sentlinger und baute sie zur „Veste“ aus. Kurz darauf wurde sie im Jahr 1422 im bayerischen Krieg zerstört. Im Auftrag des Münchner Herzogs Wilhelm III. wurde sie daraufhin „noch schöner“ wiederhergestellt. Sie wurde Witwensitz der Herzogin Anna, die dort am 9. Oktober 1474 verstarb. Der Ort wurde schließlich herzogliche Hofmark und kam 1585 an den bayerischen Hofkanzler Christoph Elsenheimer und dessen Nachkommen. Im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen verwüstet, hat man sie danach teilweise wiederaufgebaut.

Das heutige Schloss Nannhofen wurde um 1752 unweit der alten Veste errichtet. 1826 erwarben die Freiherren von Lotzbeck das Schloss mit dem dazugehörigen Patrimonialgericht. Ein klassizistischer Ausbau erfolgte durch Jean Baptiste Métivier in den Jahren 1840/1848.

Zum Objekt:

Das Schloss ist ein barocker dreigeschossiger Walmdachbau mit einem Turm in der Westfassade. Zum Schloss gehört ein erdgeschossiges Wirtschaftsgebäude mit traufartigem Staffelgiebel aus der Zeit um 1840/1848. Ein weiteres Nebengebäude ist der zweigeschossige Satteldachbau mit Putzgliederung und kleinem Anbau aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der englische Park wurde im 19. Jahrhundert angelegt.