05.07.2021 – Mecklenburg-Vorpommern

Historischer Kurpark in Bad Sülze wird denkmalgerecht restauriert

Künftig sollen hier auch sogenannte Salzpflanzen gepflegt werden

Für die Wiederherstellung und Bepflanzung der Pflanzflächen des denkmalgeschützten Kurparks in Bad Sülze stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale 15.000 Euro zur Verfügung. Der Park gehört zu den über 580 Objekten, die die DSD dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Mecklenburg-Vorpommern fördern konnte. Für das Bundesland hat der historische Kurpark von Bad Sülze eine große Bedeutung, er ist aufgrund der Seltenheit solcher Anlagen eine Besonderheit.

Seit dem 13. Jahrhundert versorgte Sülze durch die nördlich der Stadt gelegenen Solequellen als Salzlieferant über Salzstraßen und über die Ostsee ganz Mecklenburg mit Salz. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts trug die Sole zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt bei.

Seit 1822 existiert in Bad Sülze Norddeutschlands ältestes Sol- und Moorbad. Der Kurpark, eine 13 Hektar große Parkanlage, wurde 1824 angelegt. Seit 1901 wird das solehaltige Moor therapeutisch angewendet. 1907 wurde die Saline geschlossen und der Kurgarten zu einem Park umgestaltet. Zentrum der Anlage war das monumentale Gradierwerk, das 1944 durch Blitzeinschlag abbrannte und von dem heute nur noch eine Vielzahl von Holzstümpfen zeugt, die die Ausmaße deutlich machen.

Die Torflorenbahn von 1927 transportierte den Torf von den Torfkuhlen bis zur „Moorküche“ des Badehauses. Heute fährt sie als Touristenattraktion „Moorblitz“ durch den Park. Eine Neuaufwertung erhielt der Park 1980, als ein Heidegarten, Rhododendronpflanzungen und Dahlienflächen hinzukamen. Die erste Dahlienschau 1981 machte Bad Sülze überregional bekannt, jährlich lockt sie tausende Besucher an.

Nun verbindet die Sanierung und Erneuerung von Wegen und Platzflächen, Rodungen und Freischnitte im Gehölzbestand und ergänzende Pflanzungen die historische Bedeutung der Parkanlage mit ihrer Bedeutung für den Naturschutz. Denn nicht nur schmückende Pflanzen, sondern auch sogenannte Salzpflanzen sollen hier gepflegt werden. Die Geschichte der Anlage und der Stadt wird in einem naheliegenden Salzmuseum dokumentiert.