01.09.2023 – Brandenburg

Karl Foersters Haus in Potsdam ist beim Tag des offenen Denkmals® dabei

Haus und Garten Foerster in Potsdam * Foto: R.Rossner/Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Download

Themenschwerpunkt im Garten sind die Dahlien

Am Sonntag, den 10. September 2023, dem Tag des offenen Denkmals, haben Denkmalfreunde und Neugierige von 9.00 Uhr bis 21.00 Uhr die Gelegenheit, einen Blick in Haus und Garten des Stauden-Schöpfers Karl Foerster zu werfen. Um 9.00 Uhr, 11.00 Uhr und 15.00 Uhr findet jeweils eine Führung durch das Haus, um 10.00 Uhr, 12.00 Uhr, 14.00 Uhr und 16.00 Uhr jeweils eine Führung durch den Garten unter dem Themenschwerpunkt Dahlien statt. Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung unter www.denkmalschutz.de/anmeldung-foerster möglich.

Nachdem der berühmte Staudenzüchter Karl Foerster mit seiner Gärtnerei 1910/1911 von Berlin-Westend nach Potsdam-Bornim umzog, entstand rund um das Wohnhaus ein Garten, die den Potsdamer Ortsteil Bornim als Worpswede der Gartengestalter weltbekannt machte. Der Karl Foerster Garten gilt mit seinem Senkgarten als einer der meistbesuchten Privatgärten Deutschlands. Das Anwesen befindet sich im Eigentum der Marianne Foerster-Stiftung in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Weitere Informationen zum Gebäude: Karl Foerster Haus und Garten

Weitere Infos unter: www.tag-des-offenen-denkmals.de/app

Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Die DSD ist für das Konzept des Aktionstags verantwortlich, legt das jährliche Motto fest und stellt ein umfassendes Online-Programm sowie zahlreiche kostenlose Werbemedien zur Verfügung. Sie unterstützt die Veranstalter mit bundesweiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem breiten Serviceangebot. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die Stiftung große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre. Der Tag des offenen Denkmals ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.