06.12.2024 – Mecklenburg-Vorpommern

Kirchturmarbeiten an der Dorfkirche in Groß Teetzleben

Hilfe aus dem Stiftungsfonds Dorfkirchen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Für Zimmererarbeiten am Kirchturm der Dorfkirche in Groß Teetzleben stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank ihres Stiftungsfonds Dorfkirchen 20.000 Euro zur Verfügung. Die Fachwerkkirche gehört damit zu den über 630 Objekten, die die DSD dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Mecklenburg-Vorpommern fördern konnte.

Dorfkirche in Groß Teetzleben * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Siebert

Das Bild ist für Pressezwecke kostenfrei bei Nennung des Nachweises.

Download

Detail im Turm der Dorfkirche in Groß Teetzleben * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Siebert

Das Bild ist für Pressezwecke kostenfrei bei Nennung des Nachweises.

Download

Zum Objekt:

Die Dorfkirche in Groß Teetzleben ist eine Fachwerkkirche aus dem Jahr 1721 mit dreiseitigem Ostschluss und verbrettertem Westturm mit schlankem achteckigem Spitzhelm. Im Inneren hält die Kirche einige Überraschungen bereit. Der Schnitzaltar mit barockem Altaraufsatz stammt aus der Zeit um 1500. Im Schrein ist eine figurenreiche Kreuzigungsszene dargestellt, in den Flügeln Passionsszenen. 1739 fügte man Tafelbilder zwischen Akanthuswangen hinzu, in der Predella das Abendmahl, im Oberteil die Himmelfahrt. Zu dieser Zeit kamen auch die Balusterschranken in die Kirche. Als Bekrönung auf dem oberen Gesims findet sich eine Schnitzfigur des Schmerzensmannes aus dem 16. Jahrhundert. Erwähnenswert sind des Weiteren die achteckige Holztaufe, deren Kuppa und Deckel reich dekoriert ist, aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, die Kanzel aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und die Orgel. Die ehemalige Patronatsloge und die Westempore zusammen mit dem Gestühl veränderten seit dem 18. Jahrhundert das Aussehen des Innenraums. Schließlich sind noch eine Taufschale aus Messing aus dem 17. Jahrhundert und die Glocke von 1569 bemerkenswert.