Der Friedhof liegt westlich der Nürnberger Stadtmauer im 1825 eingemeindeten Stadtteil St. Johannis. Mitten auf dem Friedhof steht die aus dem 13. Jahrhundert stammende St. Johanniskirche. Der Friedhof zeichnet sich aus durch die historischen und künstlerisch wertvollen Bronzeepitaphien sowie seine kulturgeschichtlich bedeutsamen liegenden Grabsteine und Grablegen der Nürnberger Bevölkerung aus mehr als fünf Jahrhunderten. Bis zur Eröffnung des Centralfriedhofs 1880 und des Südfriedhofs 1913 waren der Johannis- und Rochusfriedhof die Hauptbestattungsplätze der Nürnberger Bevölkerung. Vom 16. bis zum 19. Jahrhundert erfuhr der Johannisfriedhof daher zahlreiche Erweiterungen. Berühmte Personen, die auf dem Johannisfriedhof bestattet sind, sind etwa Albrecht Dürer, Anselm Feuerbach, Hans Sachs, Veit Stoß und William Wilson, der erste Lokomotivführer in Deutschland, der 1835 den Adler zwischen Nürnberg und Fürth fuhr.
Zum Objekt:
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Friedhof nach Süden erweitert. Dieser Teil wird mit einer Grufthalle nach Westen hin begrenzt. Mit 25 neogotischen Spitzbögen ist sie zum Friedhof offen und hat 50 Grüfte. Besonders ist der dreigliedrige Wimperg ähnliche Aufsatz. Die aufgehenden Bauteile der Grufthalle sind aus Sandsteinmauerwerk, ein hölzernes Satteldach deckt den Bau. Der heutige Bestand zeigt eine Ziegeleindeckung. Schmückend sind die Bündelpfeiler mit kleinen skulpturalen Kapitellzonen an den Diensten.
FÜR PRESSEVERTRETER:
Diese Pressemeldung gilt als Einladung zum Termin. Wir bitten Sie, die Sperrfrist zu beachten: Terminbeginn.