31.01.2025 – Saarland

Über 10 saarländische Denkmale erhielten 2024 einen DSD-Fördervertrag

Deutsche Stiftung Denkmalschutz blickt zufrieden auf das vergangene Jahr zurück

Im Saarland erfreuten sich 2024 weit über 10 Denkmale der Unterstützung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD). Die Förderermotivation war ungebrochen. Zahlreiche private Spenden, die Erträge von DSD-Treuhandstiftungen und ebenso die der Lotterie GlücksSpirale, dazu zahlreiche Nachlässe und Geldauflagen ermöglichten der DSD, allein im Saarland 390.000 Euro neben Beratung, Begleitung und Besichtigung in Förderverträge zu binden. Bundesweit unterstützte die private Denkmalschutzstiftung 2024 über 610 Objekte mit rund 34,1 Millionen Euro.

Bootshaus in Saarbrücken * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Probst

Das Bild ist für Pressezwecke kostenfrei bei Nennung des Nachweises.

Download

Bootshaus in Saarbrücken * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Probst

Das Bild ist für Pressezwecke kostenfrei bei Nennung des Nachweises.

Download

Zu den Förderprojekten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 2024 im Saarland gehörte beispielsweise das Bootshaus in der Elsässer Straße 2 in Saarbrücken. Hier stellte die DSD Mittel für die Arbeiten an Dach und Fenstern zur Verfügung. Das Bootshaus des Saarbrücker Kanu-Clubs e.V. liegt im Südosten der Stadt gleich an der Saar. Der 1923 gegründete Club mit heute über 380 Mitgliedern ist seit 1949 in der Elsässer Straße zuhause. 1912 wurde das Bootshaus entworfen und gebaut. Im Erdgeschoss des breitgelagerten Fachwerkbaus mit Schieferdach befinden sich zwei Hallen für Boote und Material sowie eine Werkstatt, Technik- und Sozialräume. Im ausgebauten Dachgeschoss sind ein großer Vereinsraum, ein kleinerer Nebenraum und eine Küche untergebracht. Heute trennt die Autobahn Fluss und Bootshaus, die daher eine Unterführung verbindet. Zu den weiteren DSD-Projekten des vergangenen Jahres gehörten beispielhaft ein Fachwerkhaus in St. Arnual, wo dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale die Restaurierung der Kunstverglasung unterstützt werden konnte, und eine Architektenvilla in Neunkirchen, wo die DSD die Restaurierung der Fenster und Verglasung förderte. Schließlich wurde auch der Stiftskirche St. Arnual in Saarbrücken, der Christuskirche in Dudweiler und der Dreifaltigkeitskirche in Neunkirchen Unterstützung zuteil. Jedes dieser Denkmale stellt eine einmalige Kostbarkeit dar.

Das Förderprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz umfasst private und öffentliche Denkmale, darunter Bürgerhäuser, Burgen, Kirchen, Klöster, Schlösser, technische Denkmäler, aber auch archäologische Grabungen und historische Grünanlagen. Nur durch die tatkräftige Mithilfe vieler Mitbürger lassen sich diese Kunstschätze unserer Kulturlandschaft erhalten. Die Förderung durch die DSD versteht sich daher immer auch als Anerkennung des beispielhaften Bemühens der Denkmaleigentümer, Fördervereine, Kommunen und Gemeinden in ihrem Einsatz für den kulturellen Erinnerungsschatz, der uns allen Heimat bewahrt.

Weitere Infos und Beispiele unter www.denkmalschutz.de