Wergers Schlösschen in Worms * Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Wegner
Das Bild ist für Pressezwecke kostenfrei bei Nennung des Nachweises.
DownloadZu den Förderprojekten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 2024 in Rheinland-Pfalz gehörte beispielsweise Wergers Schlösschen in Worms. Hier wird die Sanierung der Sandsteinfassade und Zaunanlage gefördert. Wergers Schlösschen steht am westlichen Rand der Wormser Innenstadt. Das Haus wurde 1889 errichten und steht exemplarisch für die im ausgehenden 19. Jahrhundert für Worms typische Neoromanik, aber auch für den für die Stadt typischen Wiederaufbau der 1950er Jahre, der in vereinfachten, zeitgenössischen Formen auf die Vorgängerbebauung rekurriert. Trotz der im Zweiten Weltkrieg erlittenen Zerstörungen von Teilen des als Familienwohnsitz errichteten Gebäudes stellt die Villa einen prägenden Bestandteil der Wormser Denkmallandschaft dar. Zu den weiteren DSD-Projekten des vergangenen Jahres gehörten das bei der Flutkatastrophe 2021 geschädigte Alte Hüttenwerk in Malberg, wo die Dachsanierung der Fabrikhallen 1 und 2 aus dem Sonderprogramm Hochwasser unterstützt werden konnte, oder das ehemalige Gasthaus Zur Lilie in Nastätten, wo die DSD Dach- und Spenglerarbeiten fördert. Schließlich wurde beispielhaft auch der St. Anna-Kirche in Ulmen-Meiserich, einem Vierseithof in Dierbach und dem Mausoleum Melsheimer in Traben-Trarbach Unterstützung zuteil. Jedes dieser Denkmale stellt eine einmalige Kostbarkeit dar.
Das Förderprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz umfasst private und öffentliche Denkmale, darunter Bürgerhäuser, Burgen, Kirchen, Klöster, Schlösser, technische Denkmäler, aber auch archäologische Grabungen und historische Grünanlagen. Nur durch die tatkräftige Mithilfe vieler Mitbürger lassen sich diese Kunstschätze unserer Kulturlandschaft erhalten. Die Förderung durch die DSD versteht sich daher immer auch als Anerkennung des beispielhaften Bemühens der Denkmaleigentümer, Fördervereine, Kommunen und Gemeinden in ihrem Einsatz für den kulturellen Erinnerungsschatz, der uns allen Heimat bewahrt.
Weitere Infos und Beispiele unter www.denkmalschutz.de