Eine erfreuliche Fortführung der Projektpartnerschaft von Deutscher Stiftung Denkmalschutz und Deutschem Ärzteorchester, die vor vier Jahren mit Konzerten in Himmerod und Steinfeld für die Flutopfer in der Eifel und an der Ahr begann und dann mit Konzerten für die Orgel der Marienkirche in Rostock und Sanierungsarbeiten an der Wallfahrtskirche Käppele in Würzburg fortgesetzt wurde.
Am 2. November 2024 spielte das Deutsche Ärzteorchester in der Johanniskirche vor rund 500 Besuchern die Tragische Ouvertüre d-Moll von Johannes Brahms, das Violinkonzert d-Moll von Robert Schumann und die Sinfonie Nr. 4 f-Moll von Pjotr Iljitsch Tschaikowski und begeisterte die Zuhörer. Durch den Erlös des Benefizkonzertes und die Aufrundung wird ein Fördervertrag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für die anstehenden Sanierungsarbeiten an der Orgel der Johanniskirche möglich.
Zum Objekt:
Das mehr als 450 Jahre alte Instrument auf der Westempore hat seine heutige Gestalt im Wesentlichen im Jahr 1553 durch die barocken Erweiterungen erhalten. Es verfügt über drei kunstvoll verzierte Manuale im Renaissancestil und 51 Register, von denen einige noch aus dem 16. Jahrhundert erhalten sind. Selbst der junge Johann Sebastian Bach, der von 1700 bis 1702 an der Lüneburger Michaelisschule war, lernte die damals schon weithin bekannte Orgel kennen.
Das Deutsche Ärzteorchester (DÄO) wurde 1989 von dem Allgemeinmediziner Dr. Dieter Pöller gegründet. Heute musizieren über 170 Ärztinnen und Ärzte unterschiedlichster Fachrichtungen, Angehörige von medizinassoziierten Berufen aus Pharmazie, Pflege, Physiotherapie und Medizintechnik sowie Medizinstudenten im Orchester. Sie stammen aus ganz Deutschland und treffen sich an wechselnden Orten. Die Mitglieder, die vielfach eine professionelle musikalische Ausbildung haben, verstehen die Musik als Gegenpol zum täglichen Umgang mit Krankheit in Klinik und Praxis. Sie treffen sich in unterschiedlichen Besetzungen drei bis viermal im Jahr für eine Woche zu intensiven Probenphasen, die jeweils mit einem oder mehreren Konzerten enden. Daneben finden zahlreiche kammermusikalische Aktivitäten statt. Die Konzerte des DÄO sind in aller Regel Benefizveranstaltungen, die Erlöse dienen jeweils einem guten Zweck. Seit 2020 besteht die Kooperation des Deutschen Ärzteorchesters mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz freut sich über dieses große Engagement. Als private Stiftung setzt sie sich seit über 35 Jahren für die nachhaltige Erhaltung und denkmalgerechte Instandsetzung von Denkmalen bundesweit ein. Sie wird dabei getragen durch bürgerschaftliches Engagement von inzwischen über 200.000 privaten Förderern.