Archiv Pressemeldungen

12.11.2024 – Jugend , Baden-Württemberg , Bayern , Berlin , Brandenburg , Bremen , Hamburg , Hessen , Mecklenburg-Vorpommern , Niedersachsen , Nordrhein-Westfalen , Rheinland-Pfalz , Saarland , Sachsen , Sachsen-Anhalt , Schleswig-Holstein , Thüringen

„Umwelteinflüsse auf Denkmale untersuchen“ – eine Handlungsanleitung für Lehrkräfte mit Arbeitsblättern

Das Schulprogramm „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) erweitert sein Angebot an Unterrichtsmaterialien. Von heute an steht die Handlungsanleitung „Umwelteinflüsse auf Denkmale untersuchen“ zum Download bereit unter www.denkmal-aktiv.de/materialien. Die Anleitung zeigt auf, wie etwa Feinstaub, Stickoxide oder Klimaveränderun­gen auch historischen Bauwerken zusetzen – und wie solche Umweltschäden an ihren Auswirkungen auf Denkmale erkennbar sind. Komplexe aktuelle und historische Prozesse werden so für junge Menschen im eigenen Lebensumfeld anschaulich.

Weiterlesen

08.11.2024 – Baden-Württemberg , Bayern , Berlin , Brandenburg , Bremen , Hamburg , Hessen , Mecklenburg-Vorpommern , Niedersachsen , Nordrhein-Westfalen , Rheinland-Pfalz , Saarland , Sachsen , Sachsen-Anhalt , Schleswig-Holstein , Thüringen

„Denkmalpflege als Motor der Bauwende“

Die “Dresdner Erklärung zur Pflege des Bestands“ wird bundesweit zur Unterzeichnung geöffnet. Am Freitag, den 8. November 2024 um 10.00 Uhr stellt sie der freie Architekt und diesjährige Erlwein-Preisträger Dipl. Ing. Alexander Poetzsch im Denkmal-FORUM Halle 2, Stand F45 der Leipziger Messe Denkmal im Rahmen seines Vortrags “Denkmalpflege als Motor der Bauwende” vor.

Weiterlesen

08.11.2024 – Tag des offenen Denkmals® , Baden-Württemberg , Bayern , Berlin , Brandenburg , Bremen , Hamburg , Hessen , Mecklenburg-Vorpommern , Niedersachsen , Nordrhein-Westfalen , Rheinland-Pfalz , Saarland , Sachsen , Sachsen-Anhalt , Schleswig-Holstein , Thüringen

Motto für Tag des offenen Denkmals® 2025 steht fest

Mit dem Jahresmotto gibt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) als bundesweite Koordinatorin des größten Kulturevents Deutschlands seit 1999 einen Anreiz für neue Blickwinkel auf die Denkmallandschaft. 2025 steht der Tag des offenen Denkmals, der immer am zweiten Sonntag im September stattfindet, unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ mit der Frage: Was sind uns unsere Denkmale wert?

Weiterlesen

31.10.2024 – Baden-Württemberg , Bayern , Berlin , Brandenburg , Bremen , Hamburg , Hessen , Mecklenburg-Vorpommern , Niedersachsen , Nordrhein-Westfalen , Rheinland-Pfalz , Saarland , Sachsen , Sachsen-Anhalt , Schleswig-Holstein , Thüringen

Podiumsdiskussion auf der Denkmal-Messe Leipzig

Am Samstag, den 9. November 2024 findet auf der Mehrzweckfläche 4 im Congress Center Leipzig im Rahmen der denkmal, der Europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung, von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr die Veranstaltung „Gehören Kirchenbauten uns allen? - Wie geht es weiter mit dem Kirchenmanifest?“ statt.

Weiterlesen

27.09.2024 – Hamburg

Weltbekannte Silhouette ist Wahrzeichen der Stadt

Die Köhlbrandbrücke in Hamburg gilt als „schönste Flussbrücke Europas“ oder auch als „Golden Gate von Hamburg“. Vor 50 Jahren weihte der damalige Bundespräsident Walter Scheel das die Elbinsel Wilhelmsburg mit der A7 verbindende Bauwerk ein. Obwohl bereits 2013 denkmalgeschützt, fehlt heute die verbindliche Einsicht in die Bedeutung der nach einem halben Jahrhundert intensiver Nutzung sanierungsbedürftigen Schrägseilbrücke. Ihr Fortbestehen steht seit einem Senatsbeschluss im Frühjahr zur Disposition. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) kritisierte das Abrissvorhaben des Wahrzeichens, bereits im April sehr deutlich. Sie forderte den Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher und die Hamburgische Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit auf, im Umgang mit den ihnen anvertrauten Denkmalen die notwendige Sorgfalt anzuwenden. „Doch schwerer noch als die gesetzliche Pflicht wiegt die moralische Verantwortung: Wenn die Stadt von den vielen privaten Denkmaleigentümern sorgsamen Umgang mit ihren Denkmalen einfordert, sollte sie selbst mit gutem Beispiel vorangehen – selbst wenn dies nicht immer der wirtschaftlichste Weg sein sollte“, so Stiftungsvorstand Dr. Steffen Skudelny in seinem Schreiben.

Weiterlesen

12.09.2024 – Baden-Württemberg , Bayern , Berlin , Brandenburg , Bremen , Hamburg , Hessen , Mecklenburg-Vorpommern , Niedersachsen , Nordrhein-Westfalen , Rheinland-Pfalz , Saarland , Sachsen , Sachsen-Anhalt , Schleswig-Holstein , Thüringen

Spendensiegel bestätigt der DSD auch 2024 Solidität und Verlässlichkeit

Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) auch 2024 erneut mit dem Spendensiegel ausgezeichnet. Das jährlich vergebene DZI-Gütezeichen bestätigt der geehrten Organisation, dass sie mit den ihr anvertrauten Spendengeldern sorgfältig und verantwortungsvoll, angemessen und sachgerecht umgeht. Konkret bescheinigt das DZI mit der Verleihung des Spendensiegels der DSD, dass sie ihre Spendengelder „zweckgerichtet, sparsam und wirtschaftlich“ verwendet, über eine „funktionierende Planung und Kontrolle“ verfügt und bei ihrer Spendenwerbung „wahr, eindeutig und sachlich“ vorgeht.

Weiterlesen