Das Gartenreich in Dessau-Wörlitz – Ein Förderprojekt der vor 25 Jahren gegründeten Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Die UNESCO zählt das Dessau-Wörlitzer Gartenreich zum Erbe der Menschheit. Es besteht aus verschiedenen Gartenanlagen, so die von Wörlitz, Oranienbaum, Luisium, Mosigkau, Georgium und Grosskühnau. Das nach englischem Vorbild im klassizistischen Stil erbaute Schloss Wörlitz – 1769 bis 1773 von dem Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorf für den Prinzen Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau erbaut – ist eine Premiere. Mit dem von 1773 bis 1813 entstandenen Gotischen Haus hielt die Neogotik in Deutschland ihren Einzug. Viele Architekturen, darunter das Graue Haus, der Floratempel, das Nymphaeum, der Venustempel und eine Vielzahl von Brücken und Stegen vervollständigten im Verlauf von vierzig Jahren die sorgsame Landschaftsgestaltung, mit der der Fürst sein kleines Land aufwerten wollte. Dabei schuf sich der Landesherr ein „Reich“, das seinesgleichen nicht hat. Den Überblick über die verschiedenen ineinander fließenden Gärten und Parkanlagen verschafft sich der Besucher am besten an der 1794 bis 1798 künstlich geschaffenen Luisenklippe als Aussichtspunkt.
Weiterlesen