Archiv Pressemeldungen

19.11.2024 – Berlin

Restaurierung und Wiederaufbau der Grabanlage der Familie Stöckel

In diesem Jahr unterstützt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) die Restaurierung und den Wiederaufbau der Grabanlage der Familie Stöckel auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee mit 15.000 Euro. Den dazugehörigen Fördervertrag überbringt bei einem Pressetermin vor Ort am Donnerstag, den 21. November 2024 um 11.00 Uhr Dr. Beatrix Behrends-Steins vom Ortskuratorium Berlin der DSD an Dr. Elisabeth Ziemer, Vorsitzende des Vereins Denk mal an Berlin e.V. Die Anlage gehört seit 2021 zu den 200 Objekten, die die private, in Bonn ansässige Deutsche Stiftung Denkmalschutz dank zahlreicher Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Berlin fördern konnte.

Weiterlesen

18.11.2024 – Berlin

Ein Wohnhaus aus dem Katalog

Für die Instandsetzung der Außenfassade sowie der Metallrestaurierungsarbeiten innen und außen und der Holz- und Malerarbeiten am Dachüberstand am sogenannten Kupferhaus Typ Favorit, einem Wohnhaus in Berlin Lichterfelde, stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden und der Erträge der Lotterie GlücksSpirale 31.000 Euro zur Verfügung. Den Fördervertrag überbringt Reinhard Schumacher vom Ortskuratorium Berlin bei einem Pressetermin vor Ort am Mittwoch, den 20. November 2024 um 10.00 Uhr an Denkmaleigentümer Klaus Schöpp. Das Denkmal gehört nunmehr zu den über 220 Objekten, die die DSD dank privater Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Berlin fördern konnte.

Weiterlesen

12.11.2024 – Jugend , Baden-Württemberg , Bayern , Berlin , Brandenburg , Bremen , Hamburg , Hessen , Mecklenburg-Vorpommern , Niedersachsen , Nordrhein-Westfalen , Rheinland-Pfalz , Saarland , Sachsen , Sachsen-Anhalt , Schleswig-Holstein , Thüringen

„Umwelteinflüsse auf Denkmale untersuchen“ – eine Handlungsanleitung für Lehrkräfte mit Arbeitsblättern

Das Schulprogramm „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) erweitert sein Angebot an Unterrichtsmaterialien. Von heute an steht die Handlungsanleitung „Umwelteinflüsse auf Denkmale untersuchen“ zum Download bereit unter www.denkmal-aktiv.de/materialien. Die Anleitung zeigt auf, wie etwa Feinstaub, Stickoxide oder Klimaveränderun­gen auch historischen Bauwerken zusetzen – und wie solche Umweltschäden an ihren Auswirkungen auf Denkmale erkennbar sind. Komplexe aktuelle und historische Prozesse werden so für junge Menschen im eigenen Lebensumfeld anschaulich.

Weiterlesen

08.11.2024 – Baden-Württemberg , Bayern , Berlin , Brandenburg , Bremen , Hamburg , Hessen , Mecklenburg-Vorpommern , Niedersachsen , Nordrhein-Westfalen , Rheinland-Pfalz , Saarland , Sachsen , Sachsen-Anhalt , Schleswig-Holstein , Thüringen

„Denkmalpflege als Motor der Bauwende“

Die “Dresdner Erklärung zur Pflege des Bestands“ wird bundesweit zur Unterzeichnung geöffnet. Am Freitag, den 8. November 2024 um 10.00 Uhr stellt sie der freie Architekt und diesjährige Erlwein-Preisträger Dipl. Ing. Alexander Poetzsch im Denkmal-FORUM Halle 2, Stand F45 der Leipziger Messe Denkmal im Rahmen seines Vortrags “Denkmalpflege als Motor der Bauwende” vor.

Weiterlesen

08.11.2024 – Tag des offenen Denkmals® , Baden-Württemberg , Bayern , Berlin , Brandenburg , Bremen , Hamburg , Hessen , Mecklenburg-Vorpommern , Niedersachsen , Nordrhein-Westfalen , Rheinland-Pfalz , Saarland , Sachsen , Sachsen-Anhalt , Schleswig-Holstein , Thüringen

Motto für Tag des offenen Denkmals® 2025 steht fest

Mit dem Jahresmotto gibt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) als bundesweite Koordinatorin des größten Kulturevents Deutschlands seit 1999 einen Anreiz für neue Blickwinkel auf die Denkmallandschaft. 2025 steht der Tag des offenen Denkmals, der immer am zweiten Sonntag im September stattfindet, unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ mit der Frage: Was sind uns unsere Denkmale wert?

Weiterlesen

31.10.2024 – Baden-Württemberg , Bayern , Berlin , Brandenburg , Bremen , Hamburg , Hessen , Mecklenburg-Vorpommern , Niedersachsen , Nordrhein-Westfalen , Rheinland-Pfalz , Saarland , Sachsen , Sachsen-Anhalt , Schleswig-Holstein , Thüringen

Podiumsdiskussion auf der Denkmal-Messe Leipzig

Am Samstag, den 9. November 2024 findet auf der Mehrzweckfläche 4 im Congress Center Leipzig im Rahmen der denkmal, der Europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung, von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr die Veranstaltung „Gehören Kirchenbauten uns allen? - Wie geht es weiter mit dem Kirchenmanifest?“ statt.

Weiterlesen