Archiv Pressemeldungen

31.10.2024 – Baden-Württemberg , Bayern , Berlin , Brandenburg , Bremen , Hamburg , Hessen , Mecklenburg-Vorpommern , Niedersachsen , Nordrhein-Westfalen , Rheinland-Pfalz , Saarland , Sachsen , Sachsen-Anhalt , Schleswig-Holstein , Thüringen

Podiumsdiskussion auf der Denkmal-Messe Leipzig

Am Samstag, den 9. November 2024 findet auf der Mehrzweckfläche 4 im Congress Center Leipzig im Rahmen der denkmal, der Europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung, von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr die Veranstaltung „Gehören Kirchenbauten uns allen? - Wie geht es weiter mit dem Kirchenmanifest?“ statt.

Weiterlesen

28.10.2024 – Niedersachsen

Der Münstermann-Altar wurde restauriert

Am Donnerstag, den 31. Oktober 2024 um 10.00 Uhr feiert die Gemeinde der Secundus-Kirche in Stadland Schwei einen festlichen Gottesdienst nicht nur anlässlich des Reformationstages, sondern auch weil dieses Jahr das Münstermann-Retabel nach seiner Restaurierung in die Schweier Kirche zurückkehrt. Dank ihrer treuhänderischen Johann-Emkes-Stiftung konnte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) die Arbeiten am Münstermann-Altar, einschließlich der Rückführung der Figurengruppe in die Secundus-Kirche, mit 21.970 Euro unterstützen. Der Stifter wird an dem Gottesdienst teilnehmen. Das Gotteshaus gehört zu den über 520 Objekten, die die private DSD dank Spenden und Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Niedersachsen fördern konnte.

Weiterlesen

21.10.2024 – Niedersachsen

Ehrenamtliches Engagement musizierender Mediziner

Am Samstag, den 2. November 2024, um 18.00 Uhr führt das Deutsche Ärzteorchester unter dem Dirigat von Alexander Mottok mit dem Violinisten Philipp Bohnen in der Kirche St. Johannis in Lüneburg ein Benefizkonzert auf. Den Erlös des Konzertes spendet das Ärzteorchester der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für die Orgel der Johanniskirche. Gespielt werden die Tragische Ouvertüre d-Moll von Johannes Brahms, das Violinkonzert d-Moll von Robert Schumann und die Sinfonie Nr. 4 f-Moll von Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstützt das Konzert zugunsten der bereits seit 2006 von ihr geförderten evangelisch-lutherischen Kirche gern. Das mehr als 450 Jahre alte Instrument auf der Westempore hat seine heutige Gestalt im Wesentlichen im Jahr 1553 und durch die barocken Erweiterungen erhalten. Es verfügt über drei kunstvoll verzierte Manuale im Renaissancestil und 51 Register, von denen einige noch aus dem 16. Jahrhundert erhalten sind.

Weiterlesen

18.10.2024 – Niedersachsen

Größte Barockorgel in der bedeutenden Orgellandschaft zwischen Elbe und Weser

Für die Restaurierung der Gloger-Orgel und der Orgelempore in der St. Severi-Kirche in Otterndorf stellte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) zwischen 2018 und 2022 dank zahlreicher zweckgebundener Spenden rund 300.000 Euro zur Verfügung. Am kommenden Sonntag, den 20. Oktober 2024 wird das kostbare Instrument um 10.30 Uhr im Festgottesdienst mit Pastor Thorsten Niehus und Kantor Kai Rudl feierlich wiedereingeweiht. Um 15.00 Uhr findet zudem eine Orgelandacht mit Kantor Kai Rudl und Orgelrevisor Martin Böcker statt. Die DSD ist bei den Feierlichkeiten durch die Kollegen Stefan Wagner und Andreas Grabsch vertreten. St. Severi und seine Orgel zählen zu den über 520 Denkmalen, die die private DSD dank Spenden, ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Niedersachsen fördern konnte.

Weiterlesen

12.09.2024 – Baden-Württemberg , Bayern , Berlin , Brandenburg , Bremen , Hamburg , Hessen , Mecklenburg-Vorpommern , Niedersachsen , Nordrhein-Westfalen , Rheinland-Pfalz , Saarland , Sachsen , Sachsen-Anhalt , Schleswig-Holstein , Thüringen

Spendensiegel bestätigt der DSD auch 2024 Solidität und Verlässlichkeit

Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) auch 2024 erneut mit dem Spendensiegel ausgezeichnet. Das jährlich vergebene DZI-Gütezeichen bestätigt der geehrten Organisation, dass sie mit den ihr anvertrauten Spendengeldern sorgfältig und verantwortungsvoll, angemessen und sachgerecht umgeht. Konkret bescheinigt das DZI mit der Verleihung des Spendensiegels der DSD, dass sie ihre Spendengelder „zweckgerichtet, sparsam und wirtschaftlich“ verwendet, über eine „funktionierende Planung und Kontrolle“ verfügt und bei ihrer Spendenwerbung „wahr, eindeutig und sachlich“ vorgeht.

Weiterlesen

11.09.2024 – Niedersachsen

Das Gesicht der DSD vor Ort

Das „Gesicht“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) in Stade hat einen neuen Namen: Dr. rer. pol. Reinhold Kolck folgt dem verdienten Ortskurator Dr. Volker Drecktrah im Amt. Die Tätigkeit eines Ortskurators ist auf drei Jahre begrenzt, eine Verlängerung ist – auch mehrfach – möglich. Um die vielfältigen Aufgaben erfüllen zu können, kann sich ein Ortskurator ein eigenes Ortskuratorium mit einer begrenzten Zahl von Mitgliedern bilden. Dabei wird ein breites Spektrum an fachlicher Kompetenz angestrebt. Bei seiner Tätigkeit hält der Ortskurator engen Kontakt zum Bereich „Ortskuratorien" der DSD-Geschäftsstelle in Bonn.

Weiterlesen