Archiv Pressemeldungen

05.03.2025 – Jugend , Bayern , Berlin , Brandenburg , Bremen , Hamburg , Hessen , Mecklenburg-Vorpommern , Niedersachsen , Nordrhein-Westfalen , Rheinland-Pfalz , Saarland , Sachsen , Sachsen-Anhalt , Schleswig-Holstein , Thüringen

Ab sofort können sich Schulen bundesweit um Förderung von Schuljahresprojekten bewerben

Vom 5. März 2025 bis zum 5. Mai 2025 können sich weiterführende Schulen aller Schulformen im Rahmen von „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ um Förderung eines Schuljahresprojekts im Schuljahr 2025/26 bewerben.

Weiterlesen

26.02.2025 – Saarland

Der Einfluss industrieller Mäzene auf den Sakralbau des Historismus im Saarland

Das Ortskuratorium Saarbrücken der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) lädt am Mittwoch, den 26. März 2025 um 17.00 Uhr zu dem Vortrag „Kirchen und Sponsoren – Der Einfluss industrieller Mäzene auf den Sakralbau des Historismus im Saarland” ein. Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Stadtarchiv der Landeshauptstadt Saarbrücken in deren Räumen in der Deutschherrenstraße 1 in 66117 Saarbrücken statt. Die Kunsthistorikerin Dr. Kristine Marschall, Leiterin der Abteilung Baudenkmalpflege und Inventarisation im Landesdenkmalamt Saarland, referiert über den Einfluss industrieller Mäzene auf den Sakralbau des Historismus. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich unter www.denkmalschutz.de/anmeldung oder über Professor Markus Otto unter der Telefonnummer 0177-7434961. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.

Weiterlesen

18.02.2025 – Saarland

Sturmschäden wurden beseitigt

An der Beseitigung von Sturmschäden auf dem Jüdischen Friedhof in Homburg beteiligte sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden mit insgesamt 13.857,02 Euro. Nun überbringt bei einem Pressetermin vor Ort am Freitag, den 21. Februar 2025 um 10.00 Uhr Professor Markus Otto, Ortskurator Saarbrücken der DSD, an Evgenij Mrinski von der Synagogengemeinde Saar eine Bronzetafel mit der Aufschrift „Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz“. Die Tafel soll an das Engagement der privaten Förderer der Stiftung erinnern und zu weiterer Unterstützung motivieren. Im Anschluss führt Dr. Rupert Schreiber vom Landesdenkmalamt Saarland über den Friedhof. Der jüdische Friedhof gehört zu den über 80 Objekten, die die private DSD dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale allein im Saarland fördern konnte.

Weiterlesen

13.02.2025 – Baden-Württemberg , Bayern , Berlin , Brandenburg , Bremen , Hamburg , Hessen , Mecklenburg-Vorpommern , Niedersachsen , Nordrhein-Westfalen , Rheinland-Pfalz , Saarland , Sachsen , Sachsen-Anhalt , Schleswig-Holstein , Thüringen

Zur Verbesserung der Lage des Denkmalschutzes

Kurzfassung: Mit einem Fünf-Punkte-Forderungskatalog zur Verbesserung der Lage des Denkmalschutzes in Deutschland wendet sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) an die Parteien zur Bundestagswahl 2025. Mit dem Papier macht sie politische Entscheider auf die aktuelle Bedrohung unseres vielfältigen kulturellen Erbes aufmerksam und fordert bessere Rahmenbedingungen für den Erhalt von Denkmalen. Anlass für die Forderungen sind die sich seit Jahren kontinuierlich verschlechternden Prozesse und Grundlagen für Denkmalschutz in Deutschland.

Weiterlesen

31.01.2025 – Saarland

Deutsche Stiftung Denkmalschutz blickt zufrieden auf das vergangene Jahr zurück

Im Saarland erfreuten sich 2024 weit über 10 Denkmale der Unterstützung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD). Die Förderermotivation war ungebrochen. Zahlreiche private Spenden, die Erträge von DSD-Treuhandstiftungen und ebenso die der Lotterie GlücksSpirale, dazu zahlreiche Nachlässe und Geldauflagen ermöglichten der DSD, allein im Saarland 390.000 Euro neben Beratung, Begleitung und Besichtigung in Förderverträge zu binden. Bundesweit unterstützte die private Denkmalschutzstiftung 2024 über 610 Objekte mit rund 34,1 Millionen Euro.

Weiterlesen

10.01.2025 – Saarland

Seit 1949 das Zuhause des Saarbrücker Kanu-Clubs

Die Arbeiten an Dach und Fenstern des Bootshauses in der Elsässer Straße 2 in Saarbrücken unterstützt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale mit 100.000 Euro. Den dazugehörigen symbolischen Fördervertrag überbringt bei einem Pressetermin vor Ort am Montag, den 13. Januar 2025 um 15.00 Uhr Professor Markus Otto, Ortskurator Saarbrücken der DSD, im Beisein von Stefan Pauluhn von Saar-Toto an Jörg Ganz, Vorsitzender des Saarbrücker Kanu-Clubs e.V. Das Bootshaus gehört zu den über 70 Denkmalen, die die private DSD dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale allein im Saarland fördern konnte.

Weiterlesen