Archiv Pressemeldungen

13.03.2025 – Thüringen

Das Ortskuratorium Gotha/Gothaer Land lädt zum Vierten Ohrdrufer Schlossgespräch ein

Das Ortskuratorium Gotha/Gothaer Land der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) lädt am Donnerstag, den 27. März 2025 um 18.00 Uhr in die Stadtbibliothek in Schloss Ehrenstein, Schlossplatz 1 in 99885 Ohrdruf zum Vierten Ohrdrufer Schlossgespräch ein. Im Mittelpunkt steht dabei „Karl Foerster (1874-1970) – Wegbereiter einer neuen Gartenkultur”. Referent ist Dipl.-Ing. Hermann Oehring, der als leidenschaftlicher Gartenenthusiast über den großen Potsdamer Staudengärtner Foerster und sein reichhaltiges Lebenswerk spricht. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.

Weiterlesen

11.03.2025 – Ausstellung , Rheinland-Pfalz

Ausstellung „Liebe oder Last?! – Baustelle Denkmal“ bald in Koblenz

Unverzichtbare Wahrzeichen oder lästige Schandflecken? Wie auch an Rhein und Mosel sind Baudenkmale die kulturellen Schätze jeder Region, manchmal aber auch die großen Sorgenkinder. Die für ihr Design prämierte Wanderausstellung „Liebe oder Last?! – Baustelle Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) klärt über die häufigsten Irrtümer und Vorurteile gegenüber dem Denkmalschutz auf. Von Sonntag, den 13. April bis Freitag, den 27. Juni 2025 ist sie in der Galerie Handwerk in Koblenz zu sehen.

Weiterlesen

07.03.2025 – Bayern

Repräsentatives Renaissancehaus aus dem Jahr 1571

Elisabeth Balk vom Ortskuratorium Fränkische Stadtbaumeister der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) überbringt bei einem Pressetermin am Montag, den 10. März 2025 um 14.30 Uhr dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale einen Fördervertrag in Höhe von 20.000 Euro für die Instandsetzung der östlichen Straßenfassade des Bürgerhauses in der Lange Straße 10 in Iphofen an Denkmaleigentümer David Saage. Das aus dem 16. Jahrhundert stammende Haus gehört nunmehr zu den über 640 Denkmalen, die die DSD dank privater Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Bayern fördern konnte.

Weiterlesen

05.03.2025 – Jugend , Bayern , Berlin , Brandenburg , Bremen , Hamburg , Hessen , Mecklenburg-Vorpommern , Niedersachsen , Nordrhein-Westfalen , Rheinland-Pfalz , Saarland , Sachsen , Sachsen-Anhalt , Schleswig-Holstein , Thüringen

Ab sofort können sich Schulen bundesweit um Förderung von Schuljahresprojekten bewerben

Vom 5. März 2025 bis zum 5. Mai 2025 können sich weiterführende Schulen aller Schulformen im Rahmen von „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ um Förderung eines Schuljahresprojekts im Schuljahr 2025/26 bewerben.

Weiterlesen

04.03.2025 – Nordrhein-Westfalen

Drei Geschichten über eigensinnige Baudenkmäler aus den 1920er Jahren

Das Ortskuratorium Euskirchen/Eifel der Deutschen Stiftung Denkmalschutz lädt am Donnerstag, den 3. April 2025 um 19.00 Uhr in den Kulturhof Velbrück e. V., Meckenheimer Straße 47 in 53919 Weilerswist-Metternich ein zu dem Vortrag „Alles rund!" Drei Geschichten über eigensinnige Baudenkmäler aus den 1920er Jahren“. Referent ist der Kunstwissenschaftler und Architekturhistoriker Thomas Brandt. Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten. Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, ist eine Anmeldung unter www.denkmalschutz.de/anmeldung oder bei Dr. Roswitha Steinbrink, Telefon 0177-5524324 erforderlich.

Weiterlesen

03.03.2025 – Bayern

Schopfwalmdach, hölzerne Balkone und Zierfachwerk

Für die Dachsanierung des Hauptturms einer Villa in der Schnitzschulstraße 19 in Garmisch-Partenkirchen überbringt Axel Hofstadt, Ortskurator München der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), bei einem Pressetermin am Donnerstag, den 6. März 2025 um 11.00 Uhr dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale einen Fördervertrag über 50.000 Euro an Elisabeth Koch, 1. Bürgermeisterin des Marktes Garmisch-Partenkirchen. Das Denkmal gehört somit zu den über 640 Denkmalen, die die DSD dank privater Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Bayern fördern konnte.

Weiterlesen